Zeige 10 von 1174 Ergebnissen

  1. Wissensbaustein
    Selbstgesteuertes Lernen

    Das selbstgesteuerte Lernen verändert die Rolle und die Aufgaben des Lehrenden. Welche Aufgaben und welches Rollenverständnis gefordert sind, wird in diesem Wissensbaustein gezeigt. Insbesondere zeigen wir Möglichkeiten zur Konzeption und Steuerung von selbstgesteuertem Lernen auf. Wie kann ich als Lehrkraft den selbstgesteuerten Lernprozess posit...

  2. Multimedial Zugänge ermöglichen

    Wenn die Interessierten nicht zur Kultur kommen können,  aber partizipieren möchten, dann muss die Kultur zu ihnen kommen. Die digitalen Medien  ermöglichen  Zugänge, Teilhabe und Kommunikation.   Aber auch im Präsenzangebot ergeben sich mittels der hier vorgestellten Inhalte vielfältige Möglichkeiten der Auseinandersetzun...

  3. Buchvorstellung
    Ohne Kultur keine Nachhaltigkeit

    Die Autor*innen unter der Herausgeberschaft von Olaf Zimmermann und Hubert Weiger stellen sich der Frage „Wie der Kultur- und Naturbereich gemeinsam die UN-Nachhaltigkeitsziele voranbringen können“. Die Expert*innen nehmen hierzu die 17 Nachhaltigkeitsziele der globalen Agenda 2030 in den Blick und präsentieren vielfältige Facetten und Herausforde...

  4. Forschung quergelesen
    26 Prinzipien zum Prompt-Engineering von Sprachmodellen

    In Publikation haben Mitarbeitende der „Mohamed bin Zayed University of AI“ Prinzipien vorgestellt, die den Frage- und Prompting-Prozess optimieren. Ziel der Arbeit ist es, die zugrundeliegenden Konzepte der Formulierung von Fragen an Sprachmodelle zu vereinfachen. Zugleich wollen die Autor*innen das Verständnis für Nutzer der Sprachmodelle bei de...

  5. Handlungsanleitung
    Lernbarrieren lernbiographisch begegnen

    Liegt es an mir und meiner Art zu unterrichten, dass Lernbarrieren das Lernen meiner Teilnehmenden behindern? Oder liegen die Ursachen bei den Lernenden selbst? Sind die Lernbarrieren gegebenenfalls in ihren früheren Erfahrungen mit Lernen begründet? Beides ist möglich, beides gilt es zu prüfen. Im folgenden Text wird erklärt, wie Sie dazu vo...

  6. Handlungsanleitung
    Lerninteresse wecken

    Für unser Lernen ist es bedeutsam, dass unsere Lerninteressen berücksichtigt werden. Schon in dem Spruch „Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir“ steckt die Antwort auf die Frage, warum und wozu wir überhaupt lernen. Es muss etwas mit uns selbst zu tun haben. Doch wie kann ein Orientieren an Lerninteressen in Gruppen überhaupt geh...

  7. Folge 3: Informationskompetenz

    Wir lesen in der Zeitung über Politik, hören Radio, nutzen den Fernseher und befragen natürlich das Internet, um  Informationen zu bekommen und uns eine eigene Meinung zu bilden. Außerdem tauschen wir uns mit anderen Menschen aus und diskutieren Informationen, Daten und Fakten. Aber nicht alle Informationen, die wir finden, sind richtig, zu d...

  8. Erfahrungsbericht
    Kollaboratives Storytelling – aus der Praxis der politischen Jugendbildung

    wb-web unterhält sich mit dem Studienleiter Anselm Sellen (Europahaus Marienberg) über seine Erfahrungen mit kollaborativem Storytelling in der politischen Bildungsarbeit.  Wie und wo kommt Storytelling bei ihm zum Einsatz? Und welche Rolle spielen dabei digitale Medien? Worin besteht eigentlich der Mehrwert beim kollaborativen Storytelling?  ...

  9. Lehrmaterialien zur Finanziellen Grundbildung

    Auf dieser Seite finden Sie Handlungsanleitungen, Checklisten und vieles  mehr zur Unterrichtsvorbereitung. Gerne ergänzen wir unsere Sammlung mit Ihren Vorschlägen. Wenn Sie  Materialien auf wb-web veröffentlichen möchten,  wenden Sie sich einfach per E-Mail an die Redaktion.

  10. Blog
    Da musste ich nochmal auf die Schulbank - Friedemann Schulz von Thun über Erwachsenenbildung

    Was verbindet Sie persönlich mit dem Feld der Erwachsenenbildung? Sollten Kursleitende zeichnen und dichten können? Was kann die Erwachsenenbildung von Sartre lernen? Diese und mehr Fragen stellte wb-web an den bekannten Kommunikationspsychologen Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun. Unter erschwerten Bedingungen, denn der Besuch des Interviewers ...