Zeige 10 von 848 Ergebnissen
-
Informationen, Daten und Fakten zu Health Literacy
Auf dieser Seite finden Sie Hintergrundinformationen wie Studien- und Forschungsergebnisse sowie eine Übersicht über den Grundgedanken von Health Literacy. Gern ergänzen wir Ihre Tipps. Schicken Sie hierzu bitte eine E-Mail an die Redaktion.
-
Beratung in der Beruflichen Weiterbildung
Berufliche Weiterbildung kann viele Gründe haben. Einhergehend mit dem demografischen Wandel und der gestiegenen Lebenserwartung steigt das Renteneintrittsalter. Die Verweildauer im beruflichen Leben verlängert sich. Der Traumberuf ändert sich durch den Einzug der Digitalisierung. Karriereaufstiege locken oder der Ratsuchende möchte sich beruflic...
-
Verschiedenheit identifizieren - Einstiege gestalten
Bereitet man sich auf neue Bildungsmaßnahmen bzw. Kurse vor, so antizipiert man in weiten Teilen im Vorfeld, mit welchen Voraussetzungen bei den Teilnehmenden wohl zu rechnen ist, um sich zumindest mit dem pädagogischen/methodischen „Bauchladen“ darauf einzustellen und Erstsituationen zu planen.
-
Qualifizierung für Ehrenamtliche
Wie kann ich mich als ehrenamtliche Sprachbegleitung qualifizieren?
-
Das Engagement des DVV für die Alphabetisierung und Grundbildung
Alphabetisierung und Grundbildung gehören zu den Schwerpunktthemen des Deutschen Volkshochschul-Verbands (DVV). Mit neuen Lernangeboten und dem Transfer bewährter Ansätze engagiert sich der Verband dafür, die Ziele der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung umzusetzen.Mit der seit 2016 laufenden Dekade verfolgt die Bundesregierung...
-
TÜV-Weiterbildungsstudie 2024: Skills für die Zukunft
Der TÜV-Verband e.V. veröffentlicht die TÜV-Weiterbildungsstudie 2024 mit dem Fokus auf die zukünftig erforderlichen Skills. Die Studie beleuchtet den Stellenwert der Fortbildung in deutschen Unternehmen genauso wie die Kompetenzen in der sich wandelnden Arbeitswelt von morgen. Das Thema „Künstliche Intelligenz“ (KI) wird als wichtig erachtet, was...
-
Lebensgeschichte aufschreiben
Was war, was bleibt? Was möchte man mitteilen und für die Nachfahren zugänglich bewahren? Wer eine eigene Biografie schreiben möchte, setzt sich mit der eigenen Lebensgeschichte auseinander. Der Blick zurück ermöglicht eine Einordnung der Vergangenheit und der Gegenwart, er eröffnet neue Perspektiven für zukünftige Ziele. Die Handlungsanleitung ri...
-
Häufige Fragen zu OER
Immer wieder werden wir auf verschiedenen Veranstaltungen zum Thema Offene Bildungsressourcen (Open Educational Resources, OER) mit sehr ähnlichen Fragen konfrontiert. Diese sammeln wir an dieser Stelle und versuchen sie kompakt zu beantworten.Ihnen fehlt hier eine wichtige Frage? Schreiben Sie uns!Was ist mit „offenen Bildungsressourcen“ (Open Ed...
-
Social Bookmarking – Lesezeichen mit anderen teilen
Ob bei der gezielten Recherche zu einem Thema oder beim alltäglichen Surfen im Internet: Hat man einen passenden Text oder ein tolles Foto gefunden, stellt sich schnell die Frage: Wo lege ich es ab, damit ich es später gut wiederfinden kann? Social Bookmarking-Dienste archivieren die eigenen Fundstücke mit Hilfe von Lesezeichen an einem Ort und e...
-
Fokusgruppe OER in der Weiterbildung: Mitreden – Mitgestalten!
Offene Bildungsressourcen (Open Educational Resources - OER) sind derzeit ein prominentes Thema. Um Lehrende mit den Möglichkeiten und Grenzen von OER bekannt zu machen sowie deren Nutzung sowie Erstellung zu erleichtern, braucht es praxisnahe Angebote. Teilen Sie deshalb Ihre Erfahrungen mit uns – wir laden Sie herzlich ein, an unserer Fokusgrupp...