Zeige 10 von 554 Ergebnissen
-
Texte und Bilder als Flipped Classroom-Materialien
Zu Flipped Classroom-Konzepten gehört, dass den Teilnehmenden zur Vorbereitung Dokumente zur Verfügung gestellt werden. In den Beschreibungen von Flipped Classroom ist oft nur von Video- und Audio-Dateien die Rede. Das muss aber nicht sein, denn auch Text, Bilder und Aufgaben eignen sich gut. Hier werden praxiserprobte Möglichkeiten zur Erstellun...
-
Informations-E-Mail 2/2021
Archivierte Informations-E-Mail 2/2021
-
MOOC zu Corporate Digital Learning
Einen kostenlosen Online-Kurs unter dem Titel „Corporate Digital Learning“ bietet ab Februar die Online-Lernplattform iversity.com in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG an. Der Kurs richtet sich an Learning Professionals und HR-Verantwortliche in Unternehmen. Es geht unter anderem um die Ermittlung von Bildungsbedarfen, di...
-
PortfolioPlus - das neue Validierungsinstrument
Mit Hilfe des neuen Validierungsinstrumentes PortfolioPlus können Lehrende über ihre Kompetenzen nachdenken, diese im Abgleich mit dem „GRETA-Kompetenzmodell“ dokumentieren und sie abschließend kostenfrei bewerten und anerkennen lassen.Welche Vorteile bietet das PortfolioPlus Lehrenden?eine Reflexion über die eigenen Kompetenzeneine Sichtbarmachun...
-
Beim Lernen unterstützen – Feedback an die Kursmitglieder
Feedback an die Lernenden ist ein Instrument, das, sinnvoll eingesetzt, den gesamten Lernprozess positiv beeinflussen kann. Trotzdem haben viele Lehrende Schwierigkeiten bei der Beurteilung ihrer Teilnehmenden, bleiben beim Feedback vage oder trauen sich gar nicht erst eine Rückmeldung zu geben. Wie Sie Fehler beim Beurteilen vermeiden, ein gutes ...
-
„Hätte ich das mal vorher gewusst!“ – Weiterbildungen durch Lerner-Lehrer-Feedback verbessern?
In vielen Weiterbildungsveranstaltungen ist es inzwischen üblich, am Ende eine Feedback-Runde zu veranstalten, weil Feedback für die interne Qualitätssicherung wichtig ist. Für Lehrende kann dies zu einem Schreckmoment werden: „Hätte ich das mal vorher gewusst…“. Durch ein kontinuierliches Lerner-Lehrer-Feedback bleibt der Schreck aus.Hier geht´s...
-
Lehren und Lernen mit digitalen Medien
Ein nahezu uneingeschränkter Zugang zum Internet, digitale Medien und mobile Endgeräte sind aus unserem Alltag und dem Arbeitsleben kaum noch wegzudenken. Das Internet bietet nicht nur eine unendliche Fülle an Informationen, sondern auch das Potenzial, Kommunikation und Austausch vollkommen neu zu gestalten – und damit auch im Weiterbildungsalltag...
-
Lernwiderstände - Was hat es mit ihnen auf sich?
Der Kurs läuft, die Kursleitung ist gut vorbereitet, das Thema passt und die meisten Kursteilnehmer arbeiten motiviert mit. Eigentlich die ideale Situation für alle Beteiligten. Doch manchmal scheinen einzelne Kursmitglieder nicht weiterzukommen. Sie klinken sich aus dem Thema aus und erreichen das Lernziel nicht oder schwer. Hier können Lernwider...
-
Orientierung an der Biografie in Intergenerationellen Lerngruppen
Berücksichtigen Sie vor und während Ihrer Arbeit mit Intergenerationellen Lerngruppen immer wieder die Möglichkeiten biografischen Arbeitens anhand der exemplarischen Leitfragen und Beobachtungsperspektiven.Reflexion im VorfeldWelche Themen eignen sich zur biografischen Bearbeitung?Welche Generationenbegriffe sollen den Blick auf die Biografie ini...
-
Interaktiv diskutieren oder plaudern mit gather.town
Ist man online mit anderen Menschen in Interaktion, fehlt manchmal die Flexibilität von face-to-face-Kommunikation. In einem echten Raum bilden mehrere Menschen schnell Grüppchen, manchmal redet nur einer, hin und wieder sprechen auch alle gleichzeitig. Durch das Hinwenden zu bestimmten Personen oder mit Hilfe von räumlichem Abstand, können ...