Zeige 10 von 537 Ergebnissen
-
Neue Impulse für die Alphabetisierung und Grundbildung
Zehn regionale Projekte entwickeln seit Herbst 2024 neue Wege, um Menschen mit Grundbildungsbedarf besser zu erreichen – praxisnah, vernetzt und alltagsorientiert. Begleitet werden sie vom Kompetenzzentrum GrundbildungsPFADE. Sabine Schwarz vom Lernende Region – Netzwerk Köln e.V. betont, dass Bildungsangebote dort ansetzen, wo Menschen stehen – i...
-
10 Vorschläge für mehr soziale Präsenz in Online-Meetings
Nele Hirsch, Bildungsexpertin und Fachfrau für digitales Lehren und Lernen, hat mit dem Multimedia Kontor Hamburg eine Veranstaltung zum Thema "Soziale Präsenz in Online-Meetings" durchgeführt. Aus ihrem Input und der aktiven Diskussion mit den Teilnehmenden der Veranstaltung sind zehn Vorschläge entstanden, wie Lehrende ihre soziale P...
-
Der Trainer muss kein Techniker sein
Zusammenarbeit zwischen Lernenden und Lehrenden bei BYOD im Seminar
-
Selbstständiges Lernen mit dem Lernquellenpool
Mit selbstgesteuertem Lernen sowie individualisierter und flexibler Lerngestaltung gewinnen die Lernmaterialien und -medien an Bedeutung. Der Begriff des Lernquellenpools geht auf Roger Harrison zurück und ist in seinem Verständnis eingebettet in ein offenes Lernzentrum, in dem Lernende ein Höchstmaß an Eigenverantwortung im Lernen praktizieren k...
-
10 Jahre Servicestelle ProfilPASS
Vor zehn Jahren wurde die Servicestelle ProfilPASS am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e. V. (DIE) ins Leben gerufen. wb-web hat aus diesem Anlass mit der ProfilPASS-Mitarbeiterin Susanne Haferburg gesprochen.
-
Lebensmittelverschwendung für die Kursvorbereitung
Lebensmittelverschwendung für die Kursvorbereitung
-
DVWO sucht Teilnehmende für Befragung
Der Dachverband der Weiterbildungsorganisationen e. V. (DVWO), die Qualitätsgesellschaft Bildung und Beratung und die Hochschule Ludwigshafen am Rhein suchen Teilnehmende für eine Befragung zu einem geplanten Masterstudiengang "Train the Trainer". Es handelt sich um eine ca. 5-10-minütige Befragung mit insgesamt 21 Fragen. Im Rahmen dieser Erhebu...
-
dialog digitalisierung #02
Am 28.11.2019 fand der zweite dialog digitalisierung unter der Leitung des Projektes Digi-EBF (Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung) und der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung in Bonn statt. wb-web hat die Veranstaltung erneut medial begleitet. Ergebnis ist eine kleine filmische Dokumentation, die Referenten und Teilnehmende glei...
-
Handlungsfelder der Weiterbildung
In der Pädagogik wird häufig von „Handlungsfeldern“ gesprochen, doch kaum jemand definiert den Begriff. Es gibt Handlungsfelder in der Weiterbildung, wie auch die Weiterbildung selbst als Handlungsfeld der Pädagogik bezeichnet wird. Wer in der Weiterbildung tätig ist, sollte sich bewusst sein, welche Handlungsfelder dort zur Verfügung stehen...
-
Netzwerke und Akteure in der Digitalen Grundbildung
Hier finden Sie eine Reihe von Influencern und Praktikern, die wir Ihnen gern vorstellen. Die Liste wird nach und nach ergänzt. In der beigefügten Linkliste finden Sie noch eine weitere Reihe von Einrichtungen, die sich mit Digital Literacy und weiteren Themen wie Alphabetisierung und Grundbildung befassen. Sollten Sie noch Akteure und Netzwe...