Zeige 10 von 539 Ergebnissen
-
Selbstständiges Lernen mit dem Lernquellenpool
Mit selbstgesteuertem Lernen sowie individualisierter und flexibler Lerngestaltung gewinnen die Lernmaterialien und -medien an Bedeutung. Der Begriff des Lernquellenpools geht auf Roger Harrison zurück und ist in seinem Verständnis eingebettet in ein offenes Lernzentrum, in dem Lernende ein Höchstmaß an Eigenverantwortung im Lernen praktizieren k...
-
10 Jahre Servicestelle ProfilPASS
Vor zehn Jahren wurde die Servicestelle ProfilPASS am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e. V. (DIE) ins Leben gerufen. wb-web hat aus diesem Anlass mit der ProfilPASS-Mitarbeiterin Susanne Haferburg gesprochen.
-
Lebensmittelverschwendung für die Kursvorbereitung
Lebensmittelverschwendung für die Kursvorbereitung
-
Pädagogische Diagnostik
Die Pädagogische Diagnostik zählt zu den Kernkompetenzen der Lehrenden. Als einflussreichste Kraft im Lehr-Lernprozess müssen Lehrpersonen wahrnehmen, was Lernende denken, wissen und darüber hinaus, wie jede/r Einzelne am wirkungsvollsten lernt.
-
Handlungsfelder der Weiterbildung
In der Pädagogik wird häufig von „Handlungsfeldern“ gesprochen, doch kaum jemand definiert den Begriff. Es gibt Handlungsfelder in der Weiterbildung, wie auch die Weiterbildung selbst als Handlungsfeld der Pädagogik bezeichnet wird. Wer in der Weiterbildung tätig ist, sollte sich bewusst sein, welche Handlungsfelder dort zur Verfügung stehen...
-
Diagnose und Beratung
Viele Analphabeten haben Strategien entwickelt, um ihre Schwäche „nicht lesen und schreiben zu können“, trickreich zu verstecken. Dabei gibt es inzwischen viele Möglichkeiten – auch anonym – die eigene Lese- und Schreibkompetenz zu prüfen. Auf dieser Seite stellen wir Diagnosemöglichkeiten wie auch Beratungsangebote vor.
-
Netzwerke und Akteure in der Digitalen Grundbildung
Hier finden Sie eine Reihe von Influencern und Praktikern, die wir Ihnen gern vorstellen. Die Liste wird nach und nach ergänzt. In der beigefügten Linkliste finden Sie noch eine weitere Reihe von Einrichtungen, die sich mit Digital Literacy und weiteren Themen wie Alphabetisierung und Grundbildung befassen. Sollten Sie noch Akteure und Netzwe...
-
Fünf Prinzipien kompetenzorientierten Lernens - Die Zukunft des Lernens Folge 5
In der fünften Folge dieser Bogreihe formuliert Werner Sauter fünf Prinzipien für ein personalisiertes Lernen, das optimal auf den selbstorganisierten Erwerb von Kompetenzen ausgerichtet ist. Dabei folgen die Prinzipien dem Leitspruch „Handeln kann man nur handelnd erlernen“, wie er von Diethelm Wahl geprägt wurde. Sauter ist Professor für ...
-
Studie zur Weiterbildung weist regionale und kommunale Unterschiede aus
Große regionale Unterschiede bei der Weiterbildungsbeteiligung und insbesondere starke ortsbezogene Veränderungen offenbart der dritte Deutsche Weiterbildungsatlas 2018. Zwischen 2012 und 2014 war die Beteiligung bundesweit gesunken. Letztere lag im Jahr 2015 bei 12,2 Prozent. Damit nahm nur noch jeder Achte an einer Weiterbildung teil, zuvor war ...
-
Netzwerke und Akteure in der Arbeitsorientierten Grundbildung
Hier finden Sie eine Reihe von Influencern und Praktikern, die wir Ihnen gerne vorstellen. Die Liste wird nach und nach ergänzt. In der beigefügten Linliste finden Sie noch eine weitere Reihe von Einrichtungen, die sich mit Arbeitsorientierter Grundbildung und weiteren Themen wie Alphabetisierung und Grundbildung befassen. Sollten Sie noch Akteure...