Zeige 10 von 284 Ergebnissen
-
Sprache in Aktion erleben: Exkursionen im Sprachkurs
Diese Handlungsanleitung zeigt, wie man als Ergänzung zum regulären DaF/DaZ-Unterricht eine Exkursion plant und durchführt. Raus aus dem Kursraum, rein in die reale Kommunikationssituation: Exkursionen, Ausflüge und Lehrausgänge ermöglichen es, Sprache abseits von Lehrwerksdialogen und Arbeitsblättern zu erleben. Lassen Sie Ihre Kursteilnehmerinne...
-
Regionale Aspekte der deutschen Sprache
Schrippe, Brötchen, Semmel, Weckle, Rundstück? Tüte oder Sackerl? Regionale Aspekte der deutschen Sprache und wie man damit in der Sprachbegleitung umgehen kann.Die deutsche Sprache zeichnet sich durch große Vielfalt aus, z.B. durch regionale, funktionale und situative Vielfalt. Das bedeutet, dass wir in verschiedenen Regionen, in verschiedenen Si...
-
H5P - Interaktive Inhalte und Aufgaben erstellen
Mit Hilfe der Open Source Software H5P können Sie interaktive Lerninhalte und Aufgaben kreieren. Damit lockern Sie Ihr Online-Lernangebot auf, aktivieren Ihre Lernenden, können Verständnis und Wissen überprüfen und selbst bestimmtes Lernen fördern. Sie können H5P sowohl in Ihre eigenes Learning-Management-System (LMS) integrieren, ...
-
Fünf kostenlose Willkommenshefte für den Anfangsunterricht mit Geflüchteten
Fünf kostenlose Willkommenshefte für den Anfangsunterricht mit GeflüchtetenEine Sammlung von kostenlosen Heften für die ersten Unterrichtsstunden mit Geflüchteten
-
Politische Grundbildung
Politische Grundbildung ist bezogen auf reale politische Verhältnisse, die teilweise schwer durchschaubar sind, auf Ungleichheiten oder wirkungslos erfahrenem eigenem politischem Handeln, auf bedrohlich wirkenden Wandel. Damit sind Akteure Betroffene und Protagonisten, die versuchen, ihre Lebensbedingungen zu verbessern. In dieser Dossierfolge fin...
-
Neu: Toolkit für Beratende
Das SCOUT-Projekt entwickelte ein Toolkit für Beratende, die mit Neuzugewanderten arbeiten. Der hierauf abgestimmte „ProfilPASS in einfacher Sprache“ bildet den Kern des Methodenkoffers. Insgesamt enthält das Toolkit zwanzig Instrumente zur Kompetenzerfassung aus verschiedenen Ländern mit unterschiedlichen inhaltlichen und methodischen Ausrichtung...
-
Flipped Classroom ohne Videoeinsatz
Flipped Classroom hört sich nicht nur gut an, sondern ist auch ein spannendes didaktisches Konzept. Viele Lehrende scheuen aber das Ausprobieren dieses Konzepts, weil sie keine eigenen Videos drehen wollen. Wie man auch ohne Videos „flippen“ kann, wird hier gezeigt. Und zwar mit Themen aus dem Bereich Informationstechnologie, Politik und Gesellsch...
-
Kompetenzkarten? Lassen Sie uns über Ihre Stärken sprechen!
Jobcoach Ramona López spricht über ihre Erfahrung mit Kompetenzkarten und warum sie sie nicht mehr missen möchte. Im Gespräch entstehen Szenarien, wie auch Ehrenamtliche die Karten strategisch einsetzen könnten, um Geflüchtete zu stärken und gleichzeitig sprachlich vorzubereiten. Abschließend nennt sie Themen, die trotz besten Willens einen Beruf...
-
Deutsch lernen mit erwachsenen Flüchtlingen: Neues Dossier
Das Thema „Flüchtlinge“ beherrscht seit mehreren Monaten die Medien – dabei steht insbesondere Deutschland im Zentrum eines Phänomens, das viele Emotionen auslöst. Die Bandbreite der individuellen Reaktionen auf das Thema reicht dabei von einer aktiv gelebten Willkommenskultur bis hin zum Ruf nach Grenzzäunen. In der Mitte dieser beiden Extreme fi...
-
Qualifizierung für Ehrenamtliche
Wie kann ich mich als ehrenamtliche Sprachbegleitung qualifizieren?