Handlungsanleitung

Flipped Classroom ohne Videoeinsatz

Flipped Classroom hört sich nicht nur gut an, sondern ist auch ein spannendes didaktisches Konzept. Viele Lehrende scheuen aber das Ausprobieren dieses Konzepts, weil sie keine eigenen Videos drehen wollen. Wie man auch ohne Videos „flippen“ kann, wird hier gezeigt. Und zwar mit Themen aus dem Bereich Informationstechnologie, Politik und Gesellschaft, Sprachen, Sport und Rhetorik.

Flipped Classroom bedeutet in der Praxis, den Teilnehmenden vor einer Präsenzphase Materialien zur Verfügung zu stellen, auf die man dann in der Veranstaltung direkt aufbauen kann. Viele Flipped-Classroom-Handreichungen beschreiben das selbst erstellte Video des Lehrenden als zentrales Element. Das ist, wenn man noch keine Erfahrungen hat, relativ aufwendig – die folgenden Praxisbespiele sollen beweisen, dass es auch ohne Video geht und trotzdem für die Teilnehmenden interessant sein kann.

Themenbereich I: Informationstechnologie

Thema der Lehrveranstaltung ist das Tabellenkalkulationsprogramm Excel. Das Seminar ist für Einsteiger konzipiert und die Teilnehmenden sollen die Basisfunktionen des Programms kennenlernen: Benutzeroberfläche, Dateneingabe, Berechnungen, Nutzen von Funktionen, Erstellen von Diagrammen.

Welcher Lernschritt soll in Form einer Flipped-Classroom-Stunde durchgeführt werden?

Die Teilnehmenden haben zu diesem Zeitpunkt schon einige Lerneinheiten absolviert, das nächste Thema ist die Erstellung von Diagrammen. Diese Funktionen sollen mit Hilfe des Flipped-Classroom-Konzeptes so vorbereitet werden, dass in der Präsenzveranstaltung mehr Zeit für die praktische Arbeit bleibt.

Welche Materialien werden zur Verfügung gestellt?

Die Teilnehmenden bekommen zwei Links zu Internet-Ressourcen mit konkreten Aufgaben.

  • Präsentation zum Thema „Grafische Wahrnehmung“  
    Aufgabe an die Teilnehmenden zur Vorbereitung der Präsenzveranstaltung: Die Präsentation enthält wenig Erläuterungen. Bitte notieren Sie alle Verständnisfragen. Überlegen Sie sich, welche Schlussfolgerungen und Empfehlungen Sie teilen, welche nicht.
  • Beispiele für Excel-Diagramme  
    Aufgabe an die Teilnehmenden zur Vorbereitung der Präsenzveranstaltung: Suchen Sie sich hier drei (höchstens vier) Diagrammtypen aus, die Sie gerne in der Präsenzveranstaltung selbst erstellen wollen.

Wie wird das Flipped-Classroom-Konzept in der Präsenzveranstaltung umgesetzt?

In der Veranstaltung werden zunächst inhaltliche Fragen zu den Materialien geklärt und der Lehrende fasst die zentralen Punkte zum Thema Wahrnehmung zusammen. Im praktischen Teil werden Teilnehmenden-Tandems gebildet, die die gleichen Diagramm-Typen umsetzen wollen (ihre favorisierten Diagramme sollten die Teilnehmenden in der Vorbereitung auswählen). Der Lehrende stellt den Teilnehmenden-Tandems Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Beispieldaten zur Verfügung, damit sie diese Diagramme unter der tutoriellen Begleitung des Lehrenden in der Präsenzveranstaltung erstellen können. Ziel ist, dass theoretische Aspekte der Wahrnehmung mit der praktischen Umsetzung mittels der Software verbunden werden.

Themenbereich II: Politik und Gesellschaft

Thema der Veranstaltung sind politische Beteiligungsformen auf kommunaler Ebene. Ziel ist es, die Teilnehmenden mit den unterschiedlichen Konzepten direkter Demokratie und alternativen Beteiligungsformen vertraut zu machen und möglicherweise auch eigene Konzepte für die Kommunen der Teilnehmenden zu entwickeln.

Welcher Lernschritt soll in Form einer Flipped-Classroom-Stunde durchgeführt werden?

Die Teilnehmenden sind noch in der inhaltlichen Einführungsphase der Veranstaltung, wo es darum geht, Konzepte kennenzulernen, um sie später bewerten zu können.

Welche Materialien werden zur Verfügung gestellt?

Bertelsmann-Stiftung: Bürger beteiligen – Neue Verfahren für die Praxis

Aufgabe an die Teilnehmenden zur Vorbereitung der Präsenzveranstaltung: In der Publikation werden mehrere Beteiligungsformen vorgestellt – BeteiligungsKompass, BürgerForum, BürgerDialog, BürgerKompass und Schülerhaushalt. Bringen Sie diese Verfahren in eine Reihenfolge anhand folgender Fragen: Bei welcher Form werden wahrscheinlich die meisten Bürger eingebunden? Welches Verfahren führt am schnellsten zu Ergebnissen? Welches Verfahren ist auch bei knappen kommunalen Kassen geeignet? Welches Verfahren ist geeignet für das Schließungsvorhaben eines städtischen Schwimmbads? Im Ergebnis sollten Sie vier Ranglisten haben.

Wie wird das Flipped-Classroom-Konzept in der Präsenzveranstaltung umgesetzt?

In der Veranstaltung werden die Rankings zu den einzelnen Fragen zusammengestellt und Mittelwerte gebildet. Dazu sind die Fragen und Beteiligungsformen in einer Matrix auf Metaplanwänden angeordnet und die Teilnehmenden ergänzen individuell den Rang, den sie bei der entsprechenden Frage vergeben haben. Über die Gruppenmeinungen und die Abweichungen kann nun diskutiert werden, ohne dass alle Verfahren noch einmal erklärt werden müssen.

Themenbereich III: Sprache

Es handelt sich um einen Kurs, in dem die Teilnehmenden ihre English Writing Skills (= Fähigkeiten, Texte in englischer Sprache zu verfassen) verbessern wollen.

Welcher Lernschritt soll in Form einer Flipped-Classroom-Stunde durchgeführt werden?

Die Teilnehmenden haben bereits verschiedene Textformen und ihre Besonderheiten kennengelernt. Das nächste Thema ist Humor.

Welche Materialien werden zur Verfügung gestellt?

Humor Writing, Kapitel Jokes, ab Seite 21 (pdf, 44 Seiten)

Aufgabe an die Teilnehmenden zur Vorbereitung der Präsenzveranstaltung: Suchen Sie bitte sieben englische Witze und notieren Sie die Stilmittel, die Sie dort finden. Lernen Sie Ihren Favoriten (Lieblingswitz) auswendig, um ihn in der nächsten Veranstaltung vorzutragen.

Wie wird das Flipped-Classroom-Konzept in der Präsenzveranstaltung umgesetzt?

Einige Teilnehmende – oder alle, je nach Gruppengröße – tragen ihre Witze vor. Im nächsten Schritt sollen sie mit einer Partnerin oder einem Partner zusammen einen eigenen Witz kreieren oder übersetzen. Jedes Tandem soll unter tutorieller Begleitung des Lehrenden zwei Witze formulieren, um auch praktisch mit dieser Textform umgehen zu lernen.

Themenbereich IV: Sport

In dem Kurs werden für Einsteiger Methoden und Techniken zur Entspannung und Stressreduktion vermittelt, dazu zählen Elemente aus dem Yoga, Atemübungen und Progressive Muskelrelaxation.

Welcher Lernschritt soll in Form einer Flipped-Classroom-Stunde durchgeführt werden?

Es hat erst eine Veranstaltung stattgefunden, die mit organisatorischen Fragen, Hinweisen zu Gesundheit und einführenden Übungen gefüllt war. In der zweiten Lerneinheit stehen die Themen Stress und Entspannung im Mittelpunkt. Da hier erwartet wird, dass die Vorkenntnisse der Teilnehmenden sehr unterschiedlich sind, sollen die theoretischen Aspekte mit einem Flipped-Classroom-Konzept vermittelt werden, damit auf die unterschiedlichen Lerngeschwindigkeiten besser Rücksicht genommen werden kann.

Welche Materialien werden zur Verfügung gestellt?

Stress: Ursachen, Wirkungen, Theorien (pdf, 20 Seiten)

Tobias Esch: (Neuro)biologische Aspekte der Regeneration: Entspannung als Instrument der Stressreduktion (pdf, 11 Seiten)

Aufgabe an die Teilnehmenden zur Vorbereitung der Präsenzveranstaltung: Bitte lesen Sie die beiden Texte bzw. Präsentationen und notieren Sie sich Ihre Verständnisfragen.

Wie wird das Flipped-Classroom-Konzept in der Präsenzveranstaltung umgesetzt?

Fragen zu den Dokumenten werden zu Beginn der Veranstaltung durch den Lehrenden geklärt und die Bedeutung dieser Theorien für die praktischen Übungen erläutert.

Themenbereich V: Rhetorik

Es handelt sich um einen Rhetorik-Kurs, in dem die Teilnehmer ihre Selbstpräsentationtechniken verbessern sollen.

Welcher Lernschritt soll in Form einer Flipped-Classroom-Stunde durchgeführt werden?

Es haben bereits Veranstaltungen stattgefunden und das nächste Thema ist Körpersprache.

Welche Materialien werden zur Verfügung gestellt?

Körpersprache: Entscheidet über die Wirkung Ihrer Rede

Ruth Pink: „Setz dich doch anständig hin..." Körpersprache – (Ohn-) Macht ohne Worte? (pdf, 23 Seiten)

Aufgabe an die Teilnehmenden zur Vorbereitung der Präsenzveranstaltung: Worin unterscheiden sich die Tipps, die in den beiden Dokumenten gegeben werden? Arbeiten Sie mindestens drei wesentliche Unterschiede heraus. Formulieren Sie selbst zwei Hinweise (nur zwei!), die Sie jemandem geben würden, der seine Körpersprache verbessern will.

Wie wird das Flipped-Classroom-Konzept in der Präsenzveranstaltung umgesetzt?

In der Veranstaltung werden zunächst inhaltliche Fragen zu den Dokumenten geklärt. In einem nächsten Schritt werden die von den Teilnehmenden entwickelten Empfehlungen diskutiert, da anzunehmen ist, dass die Tipps unterschiedlich bewertet werden. Ziel dieser Lerneinheit ist eine praxisorientierte differenzierte Betrachtung des Konstrukts Körpersprache und das Sichtbarmachen von Mythen und Fehlannahmen in diesem Bereich.

Fazit

Diese Praxisbeispiele zeigen, dass Flipped-Classroom-Konzepte auch ohne die Erstellung eigener Videos möglich ist. Wichtig sind eine an die Teilnehmendengruppe angepasste Materialauswahl und konkrete Fragestellungen für die Vorbereitung.

CC BY-SA 3.0 DE by Maria-Christina Nimmerfroh für wb-web


Das könnte Sie auch interessieren

Passende Wissensbausteine

Passendes Material