Zeige 10 von 2389 Ergebnissen
-
Informationen, Daten und Fakten zur Arbeitsorientierten Grundbildung
Auf dieser Seite finden Sie Hintergrundinformationen zur Arbeitsorientierten Grundbildung, ausgewählte Projekte, Fördermöglichkeiten und Lesetipps. Linktipps ergänzen die Bandbreite der Informationen.
-
Informationen, Daten und Fakten
Auf dieser Seite finden Sie Hintergrundinformationen wie Studien und Berichte, aber auch Aktuelles zu Aktionen, wie zum Beispiel den Welttag der Alphabetisierung oder der AlphaDekade 2016-2026. Neben den dargestellten Publikationen enthalten die angefügten Linklisten weitere Studien und Literaturhinweise.
-
Globales Lernen und Erwachsenenbildung
Für Berufstätige und Erwerbslose, für Bildungsurlauber/innen und Senior/innen, für Studierende und Menschen in Elternzeit sowie für viele Weitere – Globales Lernen ist etwas für alle Erwachsenen. Wie es in der Praxis umsetzbar ist, war Gegenstand der Fachtagung „Globales Lernen in der Erwachsenenbildung“.
-
Störungen und schwierige Situationen
Ein Teilnehmer meldet sich ständig und nervt mit seinen überlangen Beiträgen alle anderen, zwei Teilnehmerinnen sind gegensätzlicher Meinung und bekommen sich bei der Auseinandersetzung gründlich „in die Haare“, einzelne Teilnehmende machen sich halblaut über die Kursleitung lustig, andere höre...
-
Kompetenzen reflektieren und anerkennen
Für Lehrende gibt es dieses Jahr noch kostenlos die Möglichkeit, über die eigenen Lehrkompetenzen zu reflektieren und diese mit einer Kompetenzbilanz zu belegen! Nutzen Sie die Zeit, in der gerade der Weiterbildungsbetrieb notgedrungen heruntergefahren wurde und beschäftigen Sie sich mit Fragen zu Angebotsplanung, Durchführung, Methodenauswahl und...
-
Talente entdecken und dokumentieren
Was bringen Sie mit? Wo wollen Sie genau hin? Wie kommen Sie dort hin? Diese Fragen stellen sich in Phasen der beruflichen Neuorientierung. Für Geringqualifizierte sind sie manchmal schwer zu beantworten, besonders wenn kein positives Selbstbild vorhanden ist und das Bewusstsein über die eigenen Kompetenzen und Stärken gering ausgeprägt ist. ...
-
Netzwerke und Akteure Gesundheitskompetenz
Netzwerke und Akteure GesundheitskompetenzDie nachfolgenden Einrichtungen und Aktiven engagieren sich bei der Vermittlung der Gesundheitskompetenz in verschiedenen Zusammenhängen und aus verschiedenen Perspektiven. Ihre Einrichtung ist noch nicht dabei? Gern nehmen wir weitere auf. Schreiben Sie uns hierzu bitte eine E-Mail mit dem Namen der Inst...
-
Perturbation, Ermöglichungsdidaktik, und Achtsamkeit
Grundlagen und Praxisempfehlungen für die Erwachsenenbildung von Horst Siebert – Teil 2 Im zweiten Teil des Textes erklärt Horst Siebert warum Perturbation, die Ermöglichungsdidaktik und die Achtsamkeit essenziell sind für Lehrende in der Erwachsenenbildung. Einfach mal die Perspektive wechseln, die eigene Konstruktion der Wirklichkeit erweitern,...
-
Soziales Lernen und Coaching
Zur Zielgruppe der Geringqualifizierten zählen im arbeitsmarktpolitischen Bereich in Österreich alle Personen, die keinen Pflichtschulabschluss oder lediglich einen Pflichtschulabschluss vorweisen können, beziehungsweise Personen, die ihre Lehre abgebrochen haben oder die deutliche Probleme mit Kulturtechniken aufweisen. Die grundsätzliche Herausf...
-
Alphabetisierungsbedarf erkennen und unterscheiden
Welche Arten von Alphabetisierungsbedarf kann man unterscheiden und wie kann man mit Fragen dies herausfinden? Arten von AlphabetisierungsbedarfWenn bei geflüchteten, erwachsenen Menschen Alphabetisierungsbedarf besteht, ist zwischen drei Sachverhalten zu unterscheiden:Die Person kann weder lesen noch schreiben, es ist eine “ Erstalphab...