Zeige 10 von 211 Ergebnissen
-
Weiterbildungspolitik
Ein Recht auf Erwachsenen- oder Weiterbildung ist im Grundgesetz nicht verankert. Gleichwohl wird auf bundes-, landes- oder auch kommunalpolitischer Ebene auch die Erwachsenen- und Weiterbildung mitbestimmt. Weiterbildungspolitik ist bedeutsam - sie entscheidet maßgeblich über Zugänge des Einzelnen zum Bildungssystem auf der einen Seite und ...
-
Förderung beruflicher Weiterbildung vereinfacht
Das Förderverfahren für berufliche Weiterbildung durch die Agenturen für Arbeit wird für Arbeitgeber und ihre Beschäftigten vereinfacht. So kann ein Arbeitgeber einen gemeinsamen Antrag zur beruflichen Weiterbildung im Rahmen des technologischen Strukturwandels bei der Agentur für Arbeit stellen. Hierzu benötigt der Arbeitgeber das Einverständnis ...
-
Fragen – teilen – diskutieren: das neue OER-Forum
Das Internet ist eine wertvolle Fundgrube für Lehr-/Lernmaterialien. Erst recht, wenn man auf offene Bildungsmaterialien (OER) stößt. Aber wo kann ich OER finden? Wie kann ich selber OER erstellen? Was muss ich dabei beachten? Wir beantworten Ihnen diese und weitere Fragen gern. Denn wir möchten mehr Erwachsenen- und Weiterbildner*innen über offen...
-
BildungswOERk
Das Internet ist eine wertvolle Fundgrube für Lehr-/Lernmaterialien. Erst recht, wenn man auf offene Bildungsmaterialien (OER) stößt. Was ist der Vorteil von OER? Wer kann sie „machen“? Und wie? Der Workshop im Rahmen des OERCamps in Lübeck macht Sie mit dem OER-Konzept vertraut. BildungswOERk für alle. Das OERCamp findet am 13. bis 14. Juni 2...
-
Sozialversicherung für Angestellte
Welche Pflichtversicherungen gibt es und welche Wahlmöglichkeiten hat der Arbeitnehmer?
-
Die passende Förderung zur Digitalisierung finden
Nicht nur in der Schule, auch in der Erwachsenen- und Weiterbildung ist die Digitalisierung rasant auf dem Vormarsch. Diverse Förderprogramme zur Digitalisierung auf Bundes- und Landesebene können auch Bildungseinrichtungen der KMU unterstützen. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Fördermöglichkeiten und die jeweiligen Rahmenbedingungen.Ein ...
-
Das Recht auf Bildung ist ein Recht auf qualifizierte Lehrer
So lautet das diesjährige Motto des heutigen Weltlehrertags. Der seit 1994 jährlich am 5. Oktober begangene Ehrentag hat bis heute nichts an seiner Aktualität und Brisanz verloren. Die UNESCO erinnert damit daran, dass es gute Bildung nicht umsonst gibt, Personalmangel nicht folgenlos bleibt und Bildung ein Schlüssel zum Erfolg ist und bleibt.„Arb...
-
Mindestlohn muss gezahlt werden
Mit Beginn des Jahres 2018 muss für alle Arbeitsmarktdienstleistungen, die die Bundesagentur per Ausschreibung vergibt, der Mindestlohn in der Aus- und Weiterbildungsbranche gezahlt werden. Diese Regelung schafft Wettbewerbsgleichheit für alle Unternehmen, die sich an Ausschreibungen beteiligen. Zuvor galt, dass nur Unternehmen mit mehr als ...
-
Lebensgeschichte aufschreiben
Was war, was bleibt? Was möchte man mitteilen und für die Nachfahren zugänglich bewahren? Wer eine eigene Biografie schreiben möchte, setzt sich mit der eigenen Lebensgeschichte auseinander. Der Blick zurück ermöglicht eine Einordnung der Vergangenheit und der Gegenwart, er eröffnet neue Perspektiven für zukünftige Ziele. Die Handlungsanleitung ri...
-
Poesiepädagogik in der Grundbildung
Das Modellprojekt „Auf dem Wortweg - Poesiepädagogische Ansätze für die Alphabetisierung und Grundbildung“ lädt zur Abschlusskonferenz ein. Am Freitag, den 27.11.2020, können Sie digital oder analog erfahren, wie Poesie neue Räume für Menschen auf dem Weg zur Schrift eröffnet. Das Projektteam berichtet aus der transnationalen Projektarbeit. Dabei ...