Zeige 10 von 681 Ergebnissen
-
Folge 5: Bildrechte
Schnell ein Foto von den Teilnehmenden aufnehmen für das neue Programmheft oder ein Video der Veranstaltung für die Veröffentlichung der Dokumentation drehen und schon bewegt man sich in einem diffusen Rechtsrahmen. Das Recht am eigenen Bild ist ein hohes Gut und als Persönlichkeitsrecht im Grundgesetz verankert. Ab wann is...
-
Kursplanung
Die Planung eines Kurses erfordert ein ähnliches Vorgehen wie das Kochen eines Menüs. Auf den ersten Blick erscheint es einfach – Zutaten besorgen, nach Rezept anrichten und fertig ist ein leckeres Essen. Sieht man näher hin, ergeben sich allerdings Fragen, die gar nicht so einfach zu beantworten sind: Wie soll eine gute Zutat eigentlich aussehen?...
-
Neue Führung, neues Lernen
Wenn Trainer und Trainerinnen, Coaches und Personalentwickler in der neuen Arbeitswelt erfolgreich agieren wollen, müssen Sie wissen, wie Arbeit 4.0 funktioniert. Was bedeutet Führung? Welche Werte müssen Unternehmen fördern und Belegschaften leben? Und mit welchen Methoden kann in Veranstaltungen der Weiterbildung gearbeitet werden, um diese neue...
-
Förderung Kultureller Bildung
Förderung Kultureller Bildung
-
Brexit wegen Blödheit? Welche Lehren kann die Erwachsenenbildung ziehen?
Der erste Teil des Beitrags setzte sich mit der öffentlichen Wahrnehmung des Brexits auseinander. Dabei wurde zurückgewiesen, dass diese Entscheidung vor allem mit Uninformiertheit oder einer Alt-gegen-Jung-Stellung zu erklären wäre. Es wurde eine Erwachsenenbildung beschrieben, die aus diesem Trauertal hinausführen kann. Dabei wurde aufgezeigt, d...
-
Von informal home care bis caring community: health literacy
Womit beschäftigen sich strategische Partnerschaften oder Mobilitätsprojekte in der europäischen Erwachsenenbildung zum Thema health literacy konkret? Eine Recherche in der European Projects Result Platform liefert spannende Einblicke. Eine Auswahl der fast 50 laufenden oder bereits abgeschlossenen Projekte mit Beteiligung von deutschen Erwachsene...
-
Was bisher geschah...
2020 wird sich in unser Gedächtnis einprägen - individuell und wohl auch kulturell. Für wb-web war es ein Jahr vieler Herausforderungen aber auch Highlights. Nun ist die passende Zeit, ein paar Stationen von 2020 Revue passieren zu lassen.
-
KlimaFood
KlimaFood ist ein IN FORM-Projekt (11/20 bis 12/23), welches eine klimafreundliche und gesundheitsfördernde Ernährungsbildung von vulnerablen Gruppen durch verschiedene zielgruppenorientierte Aktionen fördert. Vermittelt werden alltagspraktisches Wissen und Kompetenzen, die in der eigenen Lebenswelt direkt angewendet werden können. Umgesetzt wird ...
-
Herausforderungen beim Einstieg in die ehrenamtliche Sprachbegleitung
Wenn man darüber nachdenkt, in die ehrenamtliche Sprachbegleitung Deutsch einzusteigen, sollte man sich im klaren sein: Möchte man Einzelpersonen individuell begleiten oder größere Kursgruppen unterrichten? Was sind die größten Herausforderungen und wie kann man sie bewältigen? In der Facebook-Gruppe „Sprachbegleitung einfach machen!“ wurde b...
-
Es gilt: Sprechen vor Schreiben
Was ist das Wichtigste, was man bei der Alphabetisierung von erwachsenen Geflüchteten wissen muss? Evelyn Sarbo, Fortbildnerin für DaZ-Lehrkräfte im Bereich Alphabetisierung für das Bildungswerk der Erzdiözese Köln e.V., fasst ihre Erfahrungen zusammen.Können Sie sich folgende Situation vorstellen? Sie besuchen in einem fremden Land, dessen Sprach...