Zeige 10 von 791 Ergebnissen

  1. News
    Neuer MOOC zu Corporate Learning

    Wie können Personalentwickler und Weiterbildungsverantwortliche in Unternehmen dem digitalen Wandel begegnen? Auf diese Frage will ein Online-Kurs unter dem Titel "Learning and Development in the Digital Age" Antworten entwickeln. Das kostenlose Angebot hat bereits in der vergangenen Woche mit dem Einstiegsmodul begonnen, doch Interessierte können...

  2. News
    Online Guide zu Scientific Dialogic Gatherings

    Lesen, reflektieren und diskutieren – der Online Guide zur Methodik der sogenannten Scientific Dialogic Gatherings (SDGs) wurde im Rahmen des Erasmus+-Projektes „ScienceLit: Scientific literacy for all!“ (09/2016 – 08/2018) entwickelt. Er ist in  fünf Sprachen verfügbar (Englisch, Spanisch, Griechisch, Slowenisch, Deutsch) und erläutert anhand von...

  3. News
    CurVE Dialog Finanzielle Grundbildung – Das Finale

    Auf die Plätze, fertig los! – Die Abschlussveranstaltung des Projekts CurVE II findet am 9. November 2021 online statt. Die Finanzielle Grundbildung stellt als Teil einer lebensweltorientierten Grundbildung die Erwachsenenbildung vor Herausforderungen, bietet aber auch Potenziale und Perspektiven.  Das hier entwickelte Lernspiel MONETTO wird ...

  4. News
    Wie sieht die Zukunft der Erwachsenenbildung aus?

    Am 8. Juli 2020 von 10:00 bis 16:00 Uhr findet die nächste Online-Diskussion zu der Zukunft der Erwachsenenbildung statt. Die Europäische Plattform für Erwachsenenbildung in Europa lädt alle Mitglieder der EPALE Community ein, ihre Ideen – ambitioniert, vorsichtig, optimistisch oder besorgt – zu teilen. Gina Ebner, EPALE-Expertin und Generalsekret...

  5. News
    Edunautika als Online-Barcamp

    Am 21. und 22. August 2020 findet die Edunautika als Online-Barcamp statt. Die Edunautika beschäftigt sich mit zeitgemäßer Pädagogik im digitalen Wandel. Mit dem Barcamp-Format werden alle Menschen angesprochen, die sich für die  Themen Pädagogik und Digitalisierung interessieren und ihre Erfahrungen, Wünsche, Ideen, aber auch Sorgen und Hoffnunge...

  6. Forschung quergelesen
    Blende(n)d Lernen in der Alphabetisierung und Grundbildung?

    Was halten Teilnehmende von Alphabetisierungsprogrammen von Blended Learning und welche Zusammenhänge gibt es zu den Voraussetzungen, die sie mitbringen? Eine Studie aus Kanada bietet interessante Ergebnisse.EinleitungBlended Learning, hier klassisch als Verbindung von Online- und Präsenzlernen, wird allgemein großes Potenzial zugesprochen, vor al...

  7. Handlungsanleitung
    Lokale Lerngruppen zu MOOCs

    MOOCs, also offene Onlinekurse, wurden in den frühen 10er Jahren des Jahrtausends als Revolution für das Lernen gefeiert. Zwar haben sich die hohen Erwartungen nicht erfüllt, aber MOOCs haben zumindest in einer Nische eine gewisse Normalität erlangt. Das Problem: Davon profitieren besonders die ohnehin schon fortgeschrittenen Lernenden, während sc...

  8. News
    20 Jahre – e-teaching.org jubiliert

    „20 Jahre e-teaching.org – Content (weiter-)entwickeln, für die Community und mit der Community“ lautet das Jubiläums-Motto des Informationsportals zu digitalen Technologien in der Lehre. Aus diesem Anlass lädt das e-teaching.org-Team zur Teilnahme an Sonderveranstaltungen online oder an das Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) nach Tübingen e...

  9. News
    Arbeit mit Geflüchteten in Unternehmen

    Was können Betriebe tun, um Geflüchteten einen guten Start zu ermöglichen? Wie können auf beiden Seiten sprachliche, interkulturelle und verwaltungstechnische Hürden überwunden werden? Auf diese Fragen gibt der Online-Kurs team@work Antworten. Die Website beantwortet zehn wichtige Praxisfragen zum Umgang mit Auszubildenden aus verschiedenen Kultur...

  10. Blog
    Mit Videos lehren lernen

    Mit Kamera und Mikrofon sind Sabine Schöb,  Wissenschaftlerin an der Universität Tübingen,  und Moritz Sahlender, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE), quer durch Deutschland unterwegs, um Kursleitende und Trainer bei der Arbeit zu beobachten. Die Aufnahmen sollen anderen Kursleitenden helfen, bei ...