Michael Topp News
20 Jahre – e-teaching.org jubiliert

20 Jahre e-teaching.org: Bild zum Jubiläumssemester, Bild nicht unter freier Lzenz
„20 Jahre e-teaching.org – Content (weiter-)entwickeln, für die Community und mit der Community“ lautet das Jubiläums-Motto des Informationsportals zu digitalen Technologien in der Lehre. Aus diesem Anlass lädt das e-teaching.org-Team zur Teilnahme an Sonderveranstaltungen online oder an das Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) nach Tübingen ein. Zum Jubiläum erscheint das Portal im neuen Design und mit dem neuen Portalbereich „Weiterbildung”.
Die Jubiläumstagung findet am 15. Juni 2023 mit einer großen Festveranstaltung und am 16. Juni mit „Content(-Schreib-)Workshops“ in Tübingen statt. Gemeinsam mit der Community gibt es einen Austausch über vergangene und zukünftige Entwicklungen von Lehre sowie die Möglichkeit, Portalinhalte zu aktualisieren oder neu zu erstellen. Interessierte können sich hier kostenlos für einen Termin oder für beide anmelden.
Zudem laufen während des Jubiläumssemesters am IWM besondere Ringvorlesungen:
- 24.04.2023, 14 Uhr (online)Jubiläumsevent I: Auftakt des Content-Sprints – veranschaulicht am neuen Portalbereich „Weiterbildung“Dieses Event war zugleich der Startschuss für einen zweiteiligen „Content-Sprint“. Ihm wurde zuvor dafür der komplette Bereich „Schulungen“ untergeordnet. Hierbei ergänzten eingeladene Expertinnen und Experten den inzwischen auf über 800 Webseiten angewachsenen Content von e-teaching.org um wissenschaftlich fundiertes Basiswissen wie Literaturhinweise, neue Praxisbeispiele sowie aktuelle Entwicklungen und Erkenntnisse.
- 15.05.2023, 14 Uhr (online)Jubiläumsevent II: Länderübergreifende Zusammenarbeit für die digitale HochschullehreBewährte Kooperationen unter den Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre in Hinblick auf Open Educational Resources (OER), Vernetzung von Infrastrukturen und gemeinsame Veranstaltungen werden beispielhaft beleuchtet.
- 05.06.2023, 14 Uhr (online)Jubiläumsevent III: Entwicklungen in der Lehre (mit digitalen Medien) sichtbar machenZweiter Teil des Content-Sprints mit einem Überblick der aktualisierten und neuen Portalinhalte aus den Bereichen Lehrszenarien und Didaktisches Design. Es gibt ein Resümee der bisherigen Auswirkungen von digitalen Medien auf Lehre und Lehrqualität sowie Anregungen zum gelingenden Erkenntnistransfer in die Praxis.
Weitere Infos zum Jubiläumsspecial „20 Jahre e-teaching.org“:
Jubiläum: 20 Jahre e-teaching.org
Jubiläumstagung: 20 Jahre e-teaching.org
Weiterbildung — e-teaching.org
Newsticker: Diese Inhalte wurden bisher während des Content-Sprints veröffentlicht — e-teaching.org
E-Learning

E-Learning – kurz für electronic learning - meint elektronisch unterstütztes Lernen. Elektronische oder digitale Medien kommen für die Präsentation und Distribution von Lernmaterialien und/oder zur Unterstützung zwischenmenschlicher Kommunikation zum Einsatz, so definiert der bekannte Medienwissenschaftler Michael Kerres E-Learning. Eine Definition, die viel Spielraum für die reale Umsetzung in der Praxis der Erwachsenenbildung und Weiterbildung lässt.
Digitalisierung in der Erwachsenenbildung

Mit Smartphone,
Tablet und Laptop bringen Teilnehmende heute ganz selbstverständlich ihre
eigenen digitalen Geräte mit in Kurse und Trainings, Workshops und Vorträge –
unabhängig vom Thema. Für Erwachsenenbildung und Weiterbildung bieten sich
damit neue Chancen für das Lernen, das abwechslungsreicher, individueller und
kreativer gestaltet werden kann. Auch die Lehrenden können von digitalen Medien
profitieren, wenn sie um die neuen Möglichkeiten wissen und professionelle
Vernetzungsangebote kennen.