Zeige 10 von 277 Ergebnissen
-
Einsatz von Visualisierungen im Kurs
Zur Medienkompetenz der Kursleitenden gehört auch der Umgang mit den zur Verfügung stehenden (technischen) Ressourcen und die Fähigkeit, Lerninhalte mittels (technischer) Medien und Visualisierungen (z.B. mit Beamer und PowerPoint, Folien und Overhead-Projektor etc.) zu veranschaulichen. Um Visualisierungen kompetent und für die Teilnehmenden gewi...
-
Didaktische Reduktion
Die Umwandlung komplexer Sachverhalte in verständliche Lerninhalte stellt eine Kernanforderung an Lehrende in der Vorbereitung und Durchführung von Lernangeboten dar. In vielen Bereichen nimmt – zum Beispiel durch Globalisierung oder technologischen Fortschritt – die Komplexität der zu vermittelnden Themen zu. Wie lassen sich relevante Inhalte aus...
-
Bewerbung als Kursleiter/in an Volkshochschulen
Wenn man nicht von seiten einer Volkshochschule angefragt worden ist, bewirbt man sich mit einer Initiativbewerbung an der Volkshochschule seiner Wahl. Die Checkliste gibt einen Überblick, welche Unterlagen nicht fehlen dürfen, sowie Tipps, worauf man als Lehrender in seiner Bewerbung noch hinweisen könnte. Insbesondere, wenn man ein Thema anbiete...
-
Ein Fahrplan für kooperative Konfliktbewältigung
Konflikte für möglichst alle Beteiligten zufriedenstellend bearbeiten – wer will das nicht? Aber wie anfangen? Und wie geht’s weiter? Dazu finden Sie hier ein Szenario.
-
Informations-E-Mail 4/2021
Archivierte Informations-E-Mail 4/2021
-
Unterricht digital
Methoden, Didaktik und Praxisbeispiele für das Lernen mit Online-Tools
-
Folge 9: Flipped Classroom
Folge 9 des Dossiers "Digitalisierung in der Erwachsenenbildung"
-
mischen possible!
Teilen, Tauschen, Kombinieren, Weiterentwickeln und Verbreiten – Bildungsmaterialien und Erfahrungen sind kein Schatz, den man als Lehrender für sich behält. Das Internet macht’s möglich. Rechtlich kann dies problematisch sein. Mit „freien Bildungsmaterialien“ oder „Open Educational Resources“ (OER) ist ein Austausch rechtssicher möglich. Als Absc...
-
24. Podcast online: Blended Learning
Im 24. Podcast potenziaLLL spricht Lars Kilian aus der wb-web Redaktion mit Angelika Gundermann und Karin Kulmer über praktische und wissenschaftliche Perspektiven zu Blended Learning. Das Modell des Blended Learnings bezeichnet die Kombination von Online- und Präsenzlernen.
-
Praxisboxen nachhaltig digital
Die modulare Handreichung für Dozent*innen in den Volkshochschulen und anderen Bereichen der Erwachsenenbildung stellt mit neun Praxisboxen die Themen Klimagerechtigkeit und soziales Miteinander sowie Digitalisierung in den Lernkontext. Ziel der Broschüre ist es, Lehrende bei der Planung und Lehre zu unterstützten. Die Praxisboxen enthalten verstä...