Zeige 10 von 474 Ergebnissen
-
Open Educational Resources
CC-BY-SA 3.0 DE by Lars Kilian für wb-web (2023)
-
GRETA
Das GRETA Kompetenzmodell (Stand 2023) "wurde unter Beteiligung von Praktikern wissenschaftlich erarbeitet und bildet den Bezugspunkt für die GRETA-Kompetenzbilanzierung mit dem PortfolioPlus" (Quelle: https://www.greta-die.de/webpages/greta-interaktiv). Es bildet die Kompetenzen ab, die Lehrende benötigen, um typische Anforderungssituatione...
-
Offene Bildungsmaterialien in der Erwachsenenbildung
Seit mehr als zwei Jahrzehnten haben wir mit dem Internet ein mächtiges Werkzeug zur Hand. Nie war die Verfügbarkeit von Wissen größer, nie das Teilen einfacher, schneller und weitreichender. Ironischerweise ist es heute für Lehrende trotzdem schwieriger, ihrer Tätigkeit nachzugehen. Die Erfindung des „geistigen Eigentums“ verbreitete sich rasant ...
-
26 Prinzipien zum Prompt-Engineering von Sprachmodellen
In Publikation haben Mitarbeitende der „Mohamed bin Zayed University of AI“ Prinzipien vorgestellt, die den Frage- und Prompting-Prozess optimieren. Ziel der Arbeit ist es, die zugrundeliegenden Konzepte der Formulierung von Fragen an Sprachmodelle zu vereinfachen. Zugleich wollen die Autor*innen das Verständnis für Nutzer der Sprachmodelle bei de...
-
Grundbildung
Grundbildung ist ein vielfältiges Thema, welches verschiedenste Bereiche des alltäglichen Lebens berührt.
-
Web-2.0-Anwendungen im Online-Gruppenlernen
Zur Rolle der Online-Moderation Dieser Beitrag von Dr. Birgit Lutzer widmet sich den Besonderheiten der virtuellen Seminarform „Online-Gruppenlernen“. Am praktischen Beispiel des Online-Angebots „Marketing für Weiterbildner“ im Rahmen des Fernstudiengangs Erwachsenenbildung des Distance & Independent Studies Center der TU Kaiserslautern wird g...
-
Transfer in die Praxis
Etwas lernen, das ist die eine Sache. Das Gelernte in der Praxis anzuwenden – und zwar auf Dauer –, das ist die andere. Der Erfolg von Lehr-/Lernveranstaltungen zeigt sich erst, wenn die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wieder in ihrem beruflichen oder privaten Alltag angekommen sind.Hier beginnt der eigentliche Transfer und dieser wird durch viele ...
-
Taxonomien und Lernergebnisformulierung
Taxonomien und LernergebnisformulierungLernziele auf Grundlage der Bloomschen Taxonomie zu formulieren, ist gängiges Prinzip, die Formulierung von Lernergebnissen ist dagegen ein neuer Trend. Hier finden Sie für beides Anwendungsbeispiele aus dem Netz. Merkblatt Taxonomiestufen nach BloomIn diesem Beispiel werden die Taxonomiestufen im Bereich der...
-
Welche Prozesse werden bei den Lernenden angeregt?
Anhand dieser Liste zum Methodeneinsatz kann der Kursleiter oder die Kursleiterin überprüfen, ob es mithilfe einer Methode gelungen ist, bestimmte Prozesse bei den Lernenden anzustoßen.Weiterhin kann man mit dieser Liste das eigene Methodenrepertoire überprüfen: Listen Sie die Methoden auf, die Sie häufig verwenden. Prüfen Sie diese auf die unten ...
-
Wissenschaftlicher Hintergrund
Der EULE Lernbereich basiert auf einem fein abgestimmten Konzept, das sich aus didaktischen Anforderungen, technischen Entwicklungen und dem Einbezug von Forschungsergebnissen speist. Für die folgenden Teilbereiche werden die konzeptionellen Grundlagen näher vorgestellt: