Zeige 10 von 207 Ergebnissen
-
Informationen, Daten und Fakten zu Digital Literacy
Auf dieser Seite finden Sie Hintergrundinformationen zu den Begriffen "Digital Literacy" und "Digitale Grundbildung" , ausgewählte Projekte, Fördermöglichkeiten und Lesetipps. Linktipps ergänzen die Bandbreite der Informationen. Weitere Informationen nehmen wir gerne auf. Bitte schicken Sie hierzu Ihre Tipps und Hinweise an die Redaktion. ...
-
Digital Literacy
Digitale Grundbildung sichert gesellschaftliche Teilhabe und ist für viele ein wichtiger Baustein für den Zugang zum Arbeitsmarkt.
-
10. Podcast online: Von Nachhaltigkeit, Outcomeorientierung und Kompetenz
Im zehnten Podcast potenziaLLL spricht Lars Kilian aus der wb-web Redaktion mit Rolf Arnold, Seniorprofessor am Fachgebiet Pädagogik der TU Kaiserslautern und Experte für Erwachsenen-, Aus- und Weiterbildung. Aufhänger des Gespräches ist das Thema Nachhaltigkeit in der Erwachsenenbildung. Vom Nachhaltigkeitsbegriff leitet Rolf Arnold weiter zur Ou...
-
Lernen gekonnt online begleiten und moderieren
Kompetenz für Online-Lernbegleitung und –moderation zu stärken, ist das Ziel der Multiplikatorenveranstaltung des Projektes FAVILLE. Lehrkräfte sowie planendes und leitendes Personal in Einrichtungen der Weiterbildung sowie Verbandsvertretungen und politisch Verantwortliche sowie Interessierte sind eingeladen, am 29. November an der zweistündigen ...
-
Berichte zur Grundbildung in der Weiterbildung
Berichte zur Grundbildung in der WeiterbildungNationale BerichteWeiterbildungsverhalten in Deutschland 2016. Ergebnisse des Adult Education Survey. AES-TrendberichtDer AES Trendbericht, herausgegeben vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, gibt einen Überblick über die Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland.Program for the International...
-
museum4punkt0 – Das Finale
museum4punkt0 setzt neue Akzente in der digitalen Kulturvermittlung. Das Verbundprojekt, unter Leitung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, vernetzt deutschlandweit Kultureinrichtungen. Ziel ist es, Synergieeffekte für alle Beteiligten zu nutzen, den Wissensaustausch zu koordinieren und die Expertise sowie alle Projektergebnisse zu teilen. Des w...
-
Schulung neuer GRETA - Gutachter*innen
Endlich ist es wieder soweit – das GRETA Team schult am 10. Dezember 2021 neue GRETA-Gutachter*innen und dafür suchen wir Sie als Lehrende der Erwachsenen-/Weiterbildung. Als GRETA-Gutachter*in identifizieren und dokumentieren Sie die Kompetenzen Lehrender. Sie stellen die Kompetenzbilanzen aus und führen mit den Lehrenden ein Feedbackgespräc...
-
Anerkennung und Validierung
Prekäre Beschäftigungsverhältnisse, häufige Ortswechsel, Zuwanderung oder auch der Wunsch nach einem Neuanfang sind häufig Gründe für eine berufliche Neuorientierung. Die Anerkennung von beruflichen Kompetenzen erleichtert den Weg für die Bewerber/innen. Hierfür gibt es verschiedene Verfahren Im deren Rahmen erhalten sie einen Überblick über i...
-
Labortage in der "Werkstatt digitale Formate"
Die „Werkstatt Digitale Formate“ – eine Qualifizierungsreihe zur Digitalisierung für Beschäftigte in Einrichtungen der gemeinwohlorientierten Weiterbildung in NRW – bietet im Juni 2021 zwei Labortage an. Die „Werkstatt Digitale Formate“ wird in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen ...
-
2. Podcastfolge online: GRETA
Im zweiten Podcast potenziaLLL spricht wb-web mit Brigitte Bosche und Marlis Schneider aus dem Projektteam GRETA des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung e. V. Im Zuge des Projektes wurde ein Anerkennungsverfahren von Kompetenzen für Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung geschaffen. Zum einen hat das Team ein Kompetenz-Modell entwic...