Zeige 10 von 193 Ergebnissen
-
Informations-E-Mail 6/2022
Archivierte Informations-E-Mail 6/2022
-
Neue Lernpfadreihe im EULE Lernbereich: Management und Integration
In Kooperation mit dem Projekt Manage2Integrate ist im EULE Lernbereich eine neue Fortbildungsreihe entstanden: Bis zum 5. Juli 2022 wird wöchentlich jeweils ein neuer Lernpfad auf wb-web veröffentlicht. Die Lernpfade richten sich an Leitungskräfte in der Weiterbildung, die in ihren Einrichtungen integrationsfördernde pädagogische Dienstleistungen...
-
Flucht im Bild - Challenging Chances
Ein Bildband zur Frage: „Wie sieht Migration und Integration aus?Als Unterstützung beim Sprachenlernen nehmen ehrenamtliche Helfer in der Integration eine entscheidende Rolle ein. Aber ist den Menschen in Deutschland wirklich bewusst, welche Ereignisse und Wege sich hinter dem Wort „Flucht“ verstecken? Die Bertelsmann Stiftung hat mit Unterst...
-
Sprachförderung für erwachsene Zugewanderte
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat einen neuen Band in ihrer Publikationsreihe "Erfolgreiche Integration" veröffentlicht. Der fünfte Band "Sprachförderung für erwachsene Zugewanderte" beschreibt die Notwendigkeit von Sprachkenntnissen für eine erfolgreiche Integration zugewanderter Menschen im Zielland. ...
-
Fortsetzung der Migrationsberatung und Integrationskurse - Ergebnisse aus der AG 1
Die Arbeitsgruppe 1 (AG 1) stellt mit Blick auf das Einwanderungsland Deutschland fest, dass die zukünftige Regierung den sozialen Zusammenhalt stärken will. Hierbei sieht sie eine besondere Rolle bei „ehrenamtlichen Organisationen und Initiativen von Menschen mit Einwanderungsgeschichte (…) da sie Brücken bauen und den Zugang zu gesellschaftliche...
-
Integrations- und Berufssprachkurse in Gefahr
Laut der Integrations-kursgeschäftsstatistik des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) begannen 2023 rund 363.000 Menschen einen Integrationskurs. Dort lernen sie 900 Stunden Deutsch und in weiteren 100 Stunden Wichtiges über Deutschland. Über 90 Prozent erreichten das Sprachniveau B1 oder A2 und erhöhten damit ihre Chance auf Integrati...
-
Language for Work - ein europäisches Netzwerk
Arbeit spielt eine zentrale Rolle im Leben von Erwachsenen, insbesondere von Zugewanderten. Arbeit ermöglicht ihnen, sich ein neues Leben aufzubauen. Sie ist zudem ein Schlüssel zur Integration. In der modernen Arbeitswelt sind Kommunikation und Sprache zentrale Bestandteile der Arbeit für alle Beschäftigen, in allen Branchen und auf allen Positio...
-
Wie Integration nachhaltig gelingen kann
Bürgerschaftliches Engagement spielt bei der Integration von Migrierten eine wichtige Rolle. In der Nachbarschaft und im Wohnumfeld entscheidet sich, ob und wie das Vorhaben gelingt. Entscheidend für den Erfolg sind dabei die Qualifizierung und Motivation der ehrenamtlichen Begleiterinnen und Begleiter, die immer öfter aus der so genannten Peer...
-
Welttag der Geflüchteten: Was die Erwachsenenbildung tut
Seit 2001 wird der 20. Juni als Welttag der Migranten und Flüchtlinge begangen. 19,9 Millionen Menschen lebten nach Angaben des Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen UNHCR 2017 als Flüchtlinge in einem anderen Land. Die Zahl der Menschen, die aktuell nach Deutschland kommen, ist deutlich geringer, als zu Beginn der massiven Fluchtbewegungen...
-
„Mia san mia“ oder interkulturell
„Wir sind wir.“ Bayrische Selbstverständlichkeit und bayerisches Lebensgefühl – beides hat bei der Landtagswahl gelitten. Laut Edmund Stoiber leben zu viele Deutsche in Bayern. Das Ergebnis der Landtagswahl 2018 offenbart Risse in der „Mia san mia – Gesellschaft“. Etwas hat sich verändert und das lässt sich nicht mit der Integration von Flüchtling...