Zeige 10 von 1198 Ergebnissen

  1. Blog
    Potenzial von KI in der Bildungsverwaltung

    Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in Bildungseinrichtungen muss sich nicht auf den Lehr-Lern-Prozess beschränken. Auch in der Verwaltung und Organisation erleichtern KI-Anwendungen die Arbeit und Abläufe können effizient gestaltet werden. In diesem Beitrag werden verschiedene Möglichkeiten zum Einsatz von KI in der Bildungsverwaltung vorges...

  2. Blog
    Der Gold-Standard für OER

    Die Informationsstelle   OERinfo  hat es sich zum Ziel gesetzt, den Gedanken der Offene Bildungsressourcen (OER)  tiefer in der Bildungslandschaft zu verankern und  zum Standard der Materialerstellung selbst zu machen. Um professionelle OERs erstellen zu können, braucht es aber auch einen professionellen Standard zur ...

  3. Erfahrungsbericht
    Es geht nichts über einladende Lernsettings

    Es gilt verschiedene, anregende und zur aktiven Mitarbeit einladende Lernsettings zu initiieren, die es den Teilnehmenden erlauben, sich den individuellen Bedarfen (Lerntyp, persönliche Lernvorlieben, Lerntempi, etc.) entsprechend mit den neuen Lehr-/Lerninhalten auseinanderzusetzen und Anschlusslernen zu ermöglichen. Dazu wollen wir – Helmut Kron...

  4. Blog
    Ein Blick zurück nach vorn

    Das Jahr neigt sich dem Ende. Zeit, einen Blick zurück zu werfen und einen auf die Zukunft von wb-web zu lenken. Das Jahr, es war für wb-web ereignis- und erfolgreich - dies kann als Fazit vorab gezogen werden.Inhaltlich wuchs wb-web spürbar. Um circa 400 neue Contentelemente, von News und Blogartikeln über Buchvorstellungen und Handlungsanleitung...

  5. Blog
    OERcamp West: Offenheit und offene Bildungsressourcen waren Programm

    Auf dem OERcamp West in Köln trafen Lehrende aus allen Bildungsbereichen zusammen, um sich zwei Tage lang zum Thema offene Bildungsressourcen (Open Educational Resources, OER) auszutauschen. Das Angebot an Workshops und Sessions war vielfältig, sodass es sowohl für Neulinge als auch für OER-Erfahrene viel zu entdecken gab. OER sind Bildungsressour...

  6. Blog
    Wichtig ist, was jemand kann

    „Wichtig ist, was jemand kann, nicht wo er es gelernt hat“, mit diesem Satz brachte Ulrich Wehrhöfer vom Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW ein Kernanliegen bei der Erstellung des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) auf den Punkt. Er sprach bereits Ende Januar zu interessierten Vertreterinnen und Vertretern von Weiterbildungseinrichtun...

  7. Escape Climate Change

    "Escape Climate Change" ist ein interaktiv konzipiertes Spiel, bei dem ein Team gemeinsam verschiedene Aufgaben und Rätsel rund um das Thema Klimawandel lösen muss, um  in der vorgegebenen Zeit einen Tresor zu knacken.Das Spiel ist für Jugendliche ab 14 Jahren konzipiert, wurde aber von wb-web auch erfolgreich mit Erwachsenen getestet. Das  doch e...

  8. News
    32. Podcast online: Menschenfeindlichkeit im Lehr-Lernkontext

    In der 32. Podcastfolge potenziaLLL spricht wb-web mit Karim Fereidooni und Jouanna Hassoun über Menschenfeindlichkeit in Lehr-Lern-Kontexten. Am Beispiel des Nahost-Konflikts erzählen die beiden Gesprächspartner*innen, wie schwierig es für Lerner*innen ist, wenn sie voller Trauer, Angst, Wut oder Hilflosigkeit sind und ihre Emotionen nicht gehört...

  9. News
    Steuerfreiheit für Weiterbildung gefordert

    In ihrer Stellungnahme kritisieren die Träger der öffentlich verantworteten Weiterbildung den vom Bundeskabinett beschlossenen Entwurf eines Gesetzes, welches Umsatzsteuer-Befreiungsvorschriften für Bildungsleistungen in einer neuen Norm vorsieht. Ein zentraler Kritikpunkt ist, dass nur noch Bildungsangebote mit einer beruflichen Verwertbarkeit vo...

  10. News
    f-bb: Nicht formal Qualifizierte arbeitsplatznah weiterbilden

    Der digitale Wandel erhöht die Anforderungen an Beschäftigte und führt dazu, dass wenig komplexe Tätigkeiten von Robotern und künstlicher Intelligenz übernommen werden können. Formal Geringqualifizierte, die entsprechende Arbeitsplätze innehaben, geraten dadurch unter Druck. Für Personen ohne abgeschlossene Berufsausbildung ergeben sich vor allem ...