Christina Bliss
News
32. Podcast online: Menschenfeindlichkeit im Lehr-Lernkontext

Bild mit Hilfe von KI generiert
In der 32. Podcastfolge potenziaLLL spricht wb-web mit Karim Fereidooni und Jouanna Hassoun über Menschenfeindlichkeit in Lehr-Lern-Kontexten. Am Beispiel des Nahost-Konflikts erzählen die beiden Gesprächspartner*innen, wie schwierig es für Lerner*innen ist, wenn sie voller Trauer, Angst, Wut oder Hilflosigkeit sind und ihre Emotionen nicht gehört werden. Lehrende werden häufig mit Fragen zum politischen Weltgeschehen konfrontiert und müssen mit oder ohne fachliches Wissen der Situation begegnen, Raum schaffen, Grenzen setzen oder den Teilnehmenden "einfach nur" zur Seite stehen. Karim Fereidooni hat für Lehrende 50 Handlungsempfehlungen formuliert, wie solche Herausforderungen gemeistert werden können.
Hören Sie hier den Podcast:
Da die beiden Gesprächspartner*innen vorwiegend im schulischen Bereich unterwegs sind, teilen sie auch im Podcast die Perspektive ihres Alltags. Nichts destotrotz sind wir in der wb-web-Redaktion der Meinung, dass die Handlungsempfehlungen auch Lehrkräften in der Erwachsenen- und Weiterbildung eine wichtige Orientierung bieten können. Dies bezieht sich einerseits auf den Nahostkonflikt, der sicher viele Lehrkräfte in der Erwachsenenbildung vor Herausforderungen stellte. Aber auch in anderen Konfliktsituationen, die nicht aus der Methodenwahl, dem Lernerfolg der Teilnehmenden oder der Medienwahl herrühren, sondern aus den persönlichen Päckchen, die Menschen mit sich herumtragen, können die Handlungsempfehlungen durchaus eine wertvolle Hilfestellung bieten.
So nimmt sich auch Gesprächspartner Karim Fereidooni die 50. Handlungsempfehlung in seinem beruflichen Alltag besonders zu Herzen: "Ich mache mein persönliches Glück nicht von dem Erfolg meiner Schüler*innen abhängig."
Im Podcast spricht Lars Kilian aus der wb-web-Redaktion mit Karim Fereidooni und Jouanna Hassoun unter anderem über:
- Wie kam es zum Verfassen der 50 Handlungsempfehlungen für Lehrer*innen?
- Gab es Rückmeldungen aus Praxis, Politik oder Wissenschaft zur Veröffentlichung?
- Was hat es mit dem Projekt "Trialog" auf sich?
- Was treibt Schüler*innen in Bezug auf den Nahostkonflikt besonders um?
- Wie kann für Lehrer*innen der Diskurs mit den Schüler*innen gelingen?
- Lehrer*innen müssen nicht immer direkt eine Antwort finden - wie gehen sie mit ihrer Verantwortung der Fürsorgepflicht um?
- Welche Rolle spielt politische Bildung aktuell in der Schule?
- Welches Potenzial sollten Lehrkräfte auf keinen Fall verschenken?
31. Folge: Wissenstransfer in der Erwachsenenbildung

Im 31. Podcast potenziaLLL sprechen wir mit Prof. Josef Schrader, Dr. Marie Batzel und Dr. Hadjar Ghadiri-Mohajerzad über die Bedeutung von Wissenstransfer in der Erwachsenenbildung. Wissenschaft soll dazu beitragen, praktische Problemstellungen zu lösen. Forschungserkenntnisse könnten damit effektiv in der Praxis umgesetzt und Probleme aus der Praxis zurück in die Wissenschaft gespielt werden – das ist ein oftmals geäußerter Wunsch der Politik. Aber bildet dieser Wunsch die Realität ab? Ist es eine Idealvorstellung von Wissenstransfer und wenn ja, gilt diese Vorstellungen für alle verschiedenen Akteur*innen?