Christina Bliss
News
31. Podcast online: Wissenstransfer

Bild mit Hilfe von Copilot generiert
Im 31. Podcast potenziaLLL sprechen wir mit Prof. Josef Schrader, Dr. Marie Batzel und Dr. Hadjar Ghadiri-Mohajerzad über die Bedeutung von Wissenstransfer in der Erwachsenenbildung. Wissenschaft soll dazu beitragen, praktische Problemstellungen zu lösen. Forschungserkenntnisse könnten damit effektiv in der Praxis umgesetzt und Probleme aus der Praxis zurück in die Wissenschaft gespielt werden – das ist ein oftmals geäußerter Wunsch der Politik. Aber bildet dieser Wunsch die Realität ab? Ist es eine Idealvorstellung von Wissenstransfer und wenn ja, gilt diese Vorstellungen für alle verschiedenen Akteur*innen?
Hören Sie hier den Podcast:
Als Leiterin der Volkshochschule Köln, nimmt Frau Batzel die Praxisperspektive ein und erläutert, welche Gründe für Lehrende oder Programmplanende dafür und dagegen sprechen, sich mit wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Bildungsforschung zu beschäftigen.
Herr Prof. Schrader, wissenschaftlicher Direktor des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung e.V. (DIE) und wissenschaftliche Mitarbeiterin im DIE Frau Dr. Ghadiri-Mohajerzad haben gemeinsam das Buch „Wissenstransfer im Bildungsbereich“ geschrieben. Dort beschreiben sie Konzepte, Erfahrungen und Perspektiven zum Umgang mit Forschungswissen. Das Buch adressiert Bildungswissenschaftler*innen, Bildungspolitiker*innen und Bildungspraktiker*innen.
Der aktuelle Stand der verschiedenen Akteure wird wie folgt beschrieben: „Während eine zügige und an Probleme und Handlungsmöglichkeiten der Praxis anschlussfähige Vermittlung von Forschungswissen insbesondere von der Bildungspolitik eingefordert wird, zeigen Forschende grundsätzlich eine Bereitschaft zu Wissenstransferaktivitäten, aber legen keine Priorität auf Wissenstransfer. Schließlich rezeptieren Bildungspraktiker*innen Forschungswissen eher zögerlich“ (Springer).
Ob Wissenstransfer wirklich Teil der Forschungsdebatte ist, wie Forschende Wissenstransfer mitdenken können, wann Bildungspraktiker*innen Forschungsergebnisse rezipieren und annehmen können und wie Wissenstransferforschung auch gemeinsam zwischen Forschenden und pädagogisch tätigen Personen gelingen kann, diskutieren die Gesprächspartner*innen in diesem Podcast.
Aus dem Inhalt:
Im Podcast sprechen Lars Kilian mit Prof. Josef Schrader, Dr. Marie Batzel und Dr. Hadjar Ghadiri-Mohajerzad unter anderem über folgende Fragen und Themen:
- Was hat es genau mit dem Betriff Wissenstransfer auf sich?
- Warum der Wissenstransfer im DIE einen so hohen Stellenwert
- Warum greifen Praktiker*innen oftmals nicht auf wissenschaftliches Wissen, sondern auf ihre eigenen Werte und Erfahrungen zurück?
- Was kann Praktiker*innen dabei unterstützen, wissenschaftliches Wissen aufzunehm?
- Kollaboratives Forschen von Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen
- Wissenstransfer und Politik
- Welche Gründe sprechen für Forschende dagegen, den Wissenstransfer in ihrer Arbeit mitzudenken?
28. Folge: Chatbot Didaktik

In der 28. Folge potenziaLLL spricht wb-web mit Wolfgang König und Andrea Schanz über den Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Aus- und Weiterbildung. Im Gespräch geben die beiden ihre theoretischen und praktischen Erkenntnisse preis, wie Chatbots den Alltag von Lehrenden beeinflussen und vereinfachen können, wie Lernende von der Interaktion mit Chatbots profitieren, aber auch wo die Grenzen beim Einsatz von KI in der Lehre liegen.
Folge 14: Digitalisierung und Leadership

Im 14. Podcast potenziaLLL steht die Bedeutung der Digitalisierung für das Management von Weiterbildungseinrichtungen im Fokus. Lars Kilian aus der wb-web Redaktion moderiert dazu einen Forschungs-Praxisdialog mit Vicky Sommerfeld vom Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung und Weiterbildung Schleswig-Holstein und Jendrik Peters vom CVJM-Westbund e. V. als Vertreter*innen der Praxis sowie Angelika Gundermann und Jan Koschorreck vom Metavorhaben Digitalisierung, die den Blick der Forschung einnehmen.