Blog
Der Gold-Standard für OER

Die Informationsstelle OERinfo hat es sich zum Ziel gesetzt, den Gedanken der Offene Bildungsressourcen (OER) tiefer in der Bildungslandschaft zu verankern und zum Standard der Materialerstellung selbst zu machen. Um professionelle OERs erstellen zu können, braucht es aber auch einen professionellen Standard zur Orientierung. Die bestmögliche Realisierung - der Gold-Standard - wird in diesem Beitrag für die gängigsten zehn Materialien beschrieben. Die OER-Produktion kann sich somit am Optimum orientieren und ein pragmatisches Niveau für sich finden.
Alle Beiträge zum Gold-Standard sind auch in einem Buch zusammengetragen worden. Dieses gibt es als Druckversion im Buchhandel zu kaufen oder als PDF-Version zum kostenfreien Download.
Gold-Standard für Videos als OER

Jula Henke, Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo, CC BY 4.0
Videos sind ein weit verbreitetes Format, das man sehr gut auch als OER veröffentlichen und bereitstellen kann. Voraussetzung dafür ist, dass sie unter einer freien Lizenz zur Verfügung gestellt werden und damit eine Nachnutzung und Weiterbearbeitung möglich ist. Wie Videos optimal als OER erstellt und geteilt werden können, beschreibt Blanche Fabri in ihrem Beitrag zum Gold-Standard für OER.
Gold-Standard für Podcasts als OER

Jula Henke, Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo, CC BY 4.0
Gold-Standard für Spiele als OER

Jula Henke, Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo, CC BY 4.0
Sprechen wir von „Spielen“, denken wir nicht sofort an Bildung und Lernen. Dabei gibt es eine Vielzahl an Spielen, die extra für Lernzwecke entwickelt wurden. Wie das geht, Spiele als OER zu entwickeln und wie man Spiele am besten offen, also gemäß dem Gold-Standard veröffentlicht, erklärt Daniel Behnke.
Gold-Standard für Arbeitsblätter und interaktive Übungen als OER

Jula Henke, Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo, CC BY 4.0
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, um Arbeitsblätter und interaktive Übungen digital zu erstellen. Anhand von Glitch, H5P und tutory machen die Autor*innen deutlich, wie der bestmögliche Standard, der Gold-Standard für Arbeitsblätter und interaktive Übungen aussehen sollte.
Gold-Standard für Texte als OER

Jula Henke, Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo, CC BY 4.0
Gold-Standard für Fotos als OER

Jula Henke, Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo, CC BY 4.0
Fotos werden sehr häufig in Bildungsmaterialien verwendet. Der Bedarf an Fotos unter freier Lizenz, die man für die eigene Materialien verwenden darf, ist daher groß. Was beachtet werden sollte, damit Fotos als OER unter dem besten Standard, dem Gold-Standard, veröffentlicht werden, beschreiben Richard Heinen und Gabi Fahrenkrog.
Gold-Standard für Präsentationsfolien als OER

Jula Henke, Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo, CC BY 4.0
.Es ist gängige Praxis, Vortragsfolien weiterzugeben, zu remixen und sie neu zu veröffentlichen. Durch welche Maßnahmen es möglich ist, Präsentationsfolien unter dem bestmöglichen, dem Gold-Standard für OER, zu erstellen und zu veröffentlichen, das beschreiben Lambert Heller, Nele Hirsch und Jöran Muuß-Merholz.
Gold-Standard für Onlinekurse als OER

Jula Henke, Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo, CC BY 4.0
Gold-Standard für Blogs und Websites als OER

Jula Henke, Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo, CC BY 4.0
Blogs und Webseiten werden oft noch gar nicht als Format für OER wahrgenommen. Dabei eignen sie sich hervorragend dafür, Lehr- und Lerninhalte zu verbreiten und dabei verschiedene Medienformate bereitzustellen. Worauf es ankommt, um Blogs und Webseiten unter dem Gold-Standard für OER zu veröffentlichen, haben Sigrid Fahrer, Nele Hirsch und Oliver Tacke zusammengefasst.
Gold-Standard für Maker-Vorlagen als OER

Jula Henke, Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo, CC BY 4.0
„If it can be imagined it can be made“, so lässt sich die Haltung in der Maker-Szene beschreiben. Wer denkt dabei aber an OER? Dabei ist eine lebendige Maker-Community nur möglich, wenn Ideen und Vorlagen aktiv geteilt, remixed und re-used werden. Kai Obermüller und Kristin Narr zeigen, wie Maker-Vorlagen unter dem bestmöglichen Standard für OER veröffentlicht werden können.
Offene Bildungsmaterialien in der Erwachsenenbildung und Weiterbildung

Seit mehr als zwei Jahrzehnten haben wir mit dem Internet ein mächtiges Werkzeug zur Hand. Nie war die Verfügbarkeit von Wissen größer, nie das Teilen einfacher, schneller und weitreichender. Ironischerweise ist es heute für Lehrende trotzdem schwieriger, ihrer Tätigkeit nachzugehen.