Zeige 10 von 393 Ergebnissen
-
Mit dem OERhörnchen eigene Lehr-/Lernmaterialien als OER lizenzieren
Das OERhörnchen war ein hilfreiches Werkzeug, um offene Bildungsmaterialien (OER) im Internet zu finden. Mittlerweile gibt es andere OER Suchmaschinen, die auf der Seite des OERhörnchens verlinkt sind. Aber das OERhörnchen bietet weiterhin ein Tool an, um CC-Lizenzen an eigene Lehr-/Lernmaterialien zu vergeben - den Bildungsteiler.
-
Landesbildungsgesetze
Die Landesregierungen sind für die allgemeine Weiterbildung/Erwachsenenbildung zuständig. Auf Länderebene kann es hierbei durchaus zu Unterschieden kommen. So verzichten zwei Bundesländer auf ein Bildungsfreistellungsgesetz. Im Folgenden finden Sie die Inhalte der Texte sowie Verlinkungen zu allen Gesetztestexten der einzelnen Länder.
-
Folge 5: Bildrechte
Schnell ein Foto von den Teilnehmenden aufnehmen für das neue Programmheft oder ein Video der Veranstaltung für die Veröffentlichung der Dokumentation drehen und schon bewegt man sich in einem diffusen Rechtsrahmen. Das Recht am eigenen Bild ist ein hohes Gut und als Persönlichkeitsrecht im Grundgesetz verankert. Ab wann is...
-
Grundbildung meets Digitalisierung: Digitalkompetenz ist nicht Digitalkompetenz
Viele Menschen tun sich schwer mit dem Leben im Digitalen und den dazugehörigen Anforderungen, Anwendungen und Möglichkeiten. Digitalkompetenz ist deshalb in aller Munde und oft stehen technische Erfordernisse im Mittelpunkt, die notwendige Lese- und Schreibfähigkeiten werden dabei gerne vergessen oder als selbstverständlich vorausgesetzt – doch d...
-
Ein offener Brief: MILLA, Schulcloud und das offene Netz
Am 05.11. wurden im Rahmen der Klausurtagung der CDU Überlegungen zu MILLA, einer Bildungs-Plattform für lebenslanges Lernen, vorgestellt. Wir haben uns das Konzept angesehen und in den Kontext anderer Plattformen für Bildung in Deutschland gesetzt, insbesondere mit einem Blick auf das offene Netz, freie Inhalte und freie Software. Im Rahmen der K...
-
Jüngere als Zielgruppe für die Weiterbildung – Was ist dran an der „Generation Y“?
Die Generation Y befindet sich seit einigen Jahren im Berufsalltag. Zahlreiche Webangebote befassen sich mit dem Versuch, eine ganze Generation zu charakterisieren. Was ist dran an den Zuschreibungen und welche Bedeutung hat das für die Weiterbildung? Und wird diese Sichtweise wirklich der kompletten Generation gerecht?
-
OER in die Praxis integrieren
Zwei zentrale Grundgedanken des Konzepts der offenen Bildungsmaterialien sind Austausch und Zusammenarbeit. Eine Gemeinschaft von Praktikern ist deshalb der ideale Ort um das Potenzial von OER voll zu entfalten. Das Modell der „Communities of Practice“ bietet dabei eine nützliche Orientierung für Lehrende oder Institutionen für den Aufbau einer OE...
-
Lehrmaterialien zur Arbeitsorientierten Grundbildung
Auf dieser Seite finden Sie Handlungsanleitungen, Checklisten und vieles mehr zur Unterrichtsvorbereitung. Unter der Rubrik "Das könnte Sie auch interessieren" haben wir für Sie das Thema "(Lern-)Beratung und ihre Instrumente" zusammengefasst. Gerne ergänzen wir unsere Sammlung mit Ihren Vorschlägen. Wenn Sie Materialien auf wb-web veröffentl...
-
Food Literacy
Food Literacy - das Wissen um Lebensmittel und Ernährung steht im Mittelpunkt dieser Dossierfolge. Beides hängt stark mit Gesundheit, aber auch mit nachhaltiger Entwicklung zusammen. In der Erwachsenenbildung wird das Thema Ernährung zudem als Vehikel für lebensnahe Bildungsinhalte wie Spracherwerb verwendet. Hier ste...
-
Informationen, Daten und Fakten zur Alten- und Altersbildung
Auf dieser Seite finden Sie Hintergrundinformationen wie Projekte, neue Rahmencurricula und Literatur, aber auch Aktuelles zu Aktionen. Internationale Linktipps ergänzen die Bandbreite der Informationen.