Zeige 10 von 388 Ergebnissen
-
Empirische Bildungsforschung – ein Dialog mit den Kritikern
Was kann erziehungswissenschaftliche Forschung zur Verbesserung der Praxis beitragen? Soll sie das überhaupt? Als „empirische Bildungsforschung“ will sie das, zumal in Verbindung mit dem aktuell beliebten Stichwort „Evidenzbasierung“. Doch unter Erziehungswissenschaftlern ist ebendieser Trend zur empirischen Bildungsforschung höchst umstritten, eb...
-
WB-Stipendium 2020
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) erhöhte deutlich die Förderung mittels des Weiterbildungsstipendiums zum Jahresbeginn 2020. Das Förderprogramm des BMBF unterstützt junge Menschen nach einem besonders erfolgreichen Abschluss einer Berufsausbildung bei ihrer weiteren beruflichen Qualifizierung. Bis zu 8.100 Euro stehen für fac...
-
dialog digitalisierung #03 - der Name ist Programm
Der dritte dialog digitalisierung fand am 4. Juni 2020 unter dem Titel „Weiterbilden in Zeiten des Social Distancing – dialog digitalisierung#03 mit Impulsen aus der Praxis“ zum ersten Mal rein virtuell statt. Impulsgebende aus Forschung und Praxis haben Einblicke in Umfragen zur krisenbedingten Lage in der Weiterbildung gegeben sowie gemein...
-
Beratung: Checkliste für sicheres Fahren im Alter
Die Alzheimer Forschung Initiative e.V. veröffentlicht die „Checkliste für Senioren: Im Alter sicher Auto fahren“. Sie eignet sich auch für den Einsatz in der Beratung von Seniorinnen und Senioren. Trotz zumeist viel Erfahrung am Steuer bringt der schleichende Alterungsprozess Probleme mit der Fahrzeugführung mit sich. Mit dem Selbsttest können Se...
-
Was Lehrende zum Urheberrecht wissen müssen
Mit der Broschüre „Urheberrecht in der Wissenschaft“ gibt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) einen Überblick über die Verwendung von Materialien in Forschung, Lehre und Bibliotheken. Die aktualisierte Fassung enthält u.a. aus urheberrechtlicher Sicht rechtskonforme Anleitungen zum Konzipieren von Lehrveranstaltungen, Umga...
-
Hochschulrahmengesetz
Hochschulrahmengesetz (HRG)Neben der Forschung, Lehre und dem Studium ist die wissenschaftliche Weiterbildung eine Kernaufgabe der Hochschulen. §2 HRGDie Hochschulen dienen (…) der Pflege und der Entwicklung der Wissenschaften und der Künste durch Forschung, Lehre, Studium und Weiterbildung (…) Sie bereiten auf berufliche Tätigkeiten vor, die die ...
-
Warum Rückmeldungen und Feedbackmethoden in digitale Weiterbildungen einplanen?
Warum Rückmeldungen und Feedbackmethoden in digitale Weiterbildungen einplanen?
-
Werte und ethische Grundsätze in digitalen Kursen
Werte und ethische Grundsätze in digitalen Kursen
-
Grundlagen zur Lernbegleitung in digitalen Lernumgebungen
Grundlagen zur Lernbegleitung in digitalen Lernumgebungen
-
Motivationale Lernvoraussetzungen in digitalen Lernsettings
Motivationale Lernvoraussetzungen in digitalen Lernsettings