Zeige 10 von 150 Ergebnissen
-
Informations-E-Mail 1/2021
Archivierte Informations-E-Mail 1/2021
-
Folge 3: Fokus: Beruf und Fachsprache
Folge 3 des Dossiers "Sprachbegleitung einfach machen!"
-
Live online und barrierefrei – schwierig, aber nicht unmöglich
Wie lassen sich Live-Online-Veranstaltungen barrierefrei durchführen? Dieser Beitrag fasst Anforderungen und Lösungsansätze zusammen. Ziel ist eine barrierefreie Lernumgebung.Live-Online-Veranstaltungen barrierefrei gestalten – das bedeutet, allen Menschen den Zugang zu Bildungsangeboten zu ermöglichen. Die Forderung ist längst auch im Gesetz vera...
-
DVV-Rahmencurricula jetzt im Transfer
Alphakurse mit Methode: Neues Projekt arbeitet eng an der Basis. Im Projekt „Rahmencurriculum – Transfer“ bringt der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) sein Unterrichtsmaterial für funktionale Analphabet/-innen direkt in die Bildungseinrichtungen. Außerdem entstehen Varianten der zahlreichen Aufgabenblätter für Menschen mit Deutsch als Zweitspr...
-
Ein offener Brief: MILLA, Schulcloud und das offene Netz
Am 05.11. wurden im Rahmen der Klausurtagung der CDU Überlegungen zu MILLA, einer Bildungs-Plattform für lebenslanges Lernen, vorgestellt. Wir haben uns das Konzept angesehen und in den Kontext anderer Plattformen für Bildung in Deutschland gesetzt, insbesondere mit einem Blick auf das offene Netz, freie Inhalte und freie Software. Im Rahmen der K...
-
Informations-E-Mail 6/2021
Archivierte Informations-E-Mail 6/2021
-
Wo und wie finde ich Open Educational Resources?
Im Internet gibt es unzählige Materialien für den Bildungsbereich. Immer mehr davon sind sogenannte Open Educational Resources (OER), die die Bearbeitung und Weitergabe ausdrücklich erlauben. Dieser Artikel erklärt verschiedene Möglichkeiten und Wege, wie Lehrende OER finden können. Bei den einzelnen Schritten dieser Handlungsanleitung werden konk...
-
Publikation: Learn2Change
In dem Buch „Learn2Change - Die Welt durch Bildung verändern“ geben Mitglieder des Netzwerks einen Einblick in ihr Wissen, ihre Gedanken, ihre pädagogischen Praktiken und ihre persönlichen Lerngeschichten. In theoretischen Essays, persönlichen Lerngeschichten und Methodenbeschreibungen zeigen sie vielfältig auf, wie Bildung zu einer ökologisch und...
-
Folge 6: Künstliche Intelligenz – rechtliche Aspekte
Künstliche Intelligenz als nächster logischer Schritt der Digitalisierung beeinflusst und verändert unsere Lebenswelt. Heute schon hilft KI bei der Entwicklung neuer Technologien wie zum Beispiel Impfstoffen. Wozu KI einmal fähig sein wird oder heute schon ist, kann für Menschen befremdlich oder beängstigend wirken. Hilfreich als Leitplanken sind ...
-
Diagnose und Beratung
Viele Analphabeten haben Strategien entwickelt, um ihre Schwäche „nicht lesen und schreiben zu können“, trickreich zu verstecken. Dabei gibt es inzwischen viele Möglichkeiten – auch anonym – die eigene Lese- und Schreibkompetenz zu prüfen. Auf dieser Seite stellen wir Diagnosemöglichkeiten wie auch Beratungsangebote vor.