Zeige 10 von 1182 Ergebnissen

  1. Handlungsanleitung
    Eine digitale Lernumgebung nach dem ADDIE-Modell entwickeln

    Hinter einer guten digitalen Lernumgebung steckt ein durchdachter Strategie- und Entwicklungsprozess. Theoretische Überlegungen dazu, wie solche Prozesse optimal ablaufen, sind in Modellen abgebildet. Wir stellen hier eins der bekanntesten vor: das ADDIE-Modell. ADDIE ist die Abkürzung für die fünf Phasen im Modell: Analyze (Analysiere), Design (G...

  2. Blog
    Mit Videos lehren lernen

    Mit Kamera und Mikrofon sind Sabine Schöb,  Wissenschaftlerin an der Universität Tübingen,  und Moritz Sahlender, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE), quer durch Deutschland unterwegs, um Kursleitende und Trainer bei der Arbeit zu beobachten. Die Aufnahmen sollen anderen Kursleitenden helfen, bei ...

  3. Blog
    Bleibt die Zukunft der Arbeit menschlich?

    Viele sprechen von der vierten industriellen Revolution, wenn es um die Digitalisierung geht. Lebens- und Arbeitswelt erfahren grundlegende Neugestaltungen, das ist sicher. Anderes ist eher unsicher: Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Welche Berufe wird es noch geben und welche nicht mehr? Bestimmen Roboter unsere Arbeitswelt? Unsicherheiten ...

  4. News
    Weiterbildung fördert Innovation und Wachstum

    Aktuelle Studien des FiBS belegen, dass Weiterbildung ist sowohl eine wesentliche Grundlage für die Innovationsfähigkeit, wie auch für das Wachstum von Betrieben und Volkswirtschaften. Von besonderer Bedeutung ist die Weiterbildungsbeteiligung von Frauen. Die Studien zeigen zudem, dass die Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland insgesamt ger...

  5. Fallbeispiel
    Lernende erstellen einen Blog als OER

    Ein Praxisbeispiel aus der Arbeit im „Forum Politische Bildung“

  6. Linkliste
    Mit der APP Kultur erleben

    Sie sind vielfältig einsetzbar, überall verfügbar, digital – die Kultur-Apps. Das digitale Angebot für das eigene Smartphone oder Tablet lädt nicht nur zur selbstständigen Entdeckungsreise ein, es ermöglicht auch den Einsatz im Rahmen eines Kursangebots zur Kulturen Bildung und fördert den Austausch über Werke und deren Hintergrund. So können bei ...

  7. Handlungsanleitung
    Digitale Zusammenarbeit mit Slack

    „Wer hat nochmal die letzte E-Mail zum aktuellen Stand des Projekts geschickt?“ Solche und ähnliche Fragen haben sich alle, die mit mehr als zwei Personen per E-Mail zusammenarbeiten, schon einmal gestellt. Sind dann auch noch Dokumente ausgetauscht worden, verlieren die Beteiligten schnell den Überblick. Kurz gesagt: Projektarbeit ist mit den Mög...

  8. Handlungsanleitung
    Der Lernprozess im Portfolio

    Ein Portfolio ist eine Mappe, in der bestimmte Dokumente gesammelt und geordnet werden. Im Bildungsbereich bezeichnet es eine Zusammenstellung von Dokumenten, die entweder einen Lernprozess oder die Lernbiographie bzw. Ausschnitte aus der Lernbiographie einer Person abbilden. Anhand der Zusammenstellung von Zeugnissen, Zertifikaten, Teilnahmebesch...

  9. Handlungsanleitung
    Der Gold-Standard für Podcasts als OER

    Podcasts sind beliebt und sie lassen sich sehr gut auch als OER produzieren und veröffentlichen. Wie es gelingen kann, den bestmöglichen offenen Standard, den Gold-Standard für OER, für dieses Format zu erreichen, beschreiben Gabi Fahrenkrog und Chris Dies in diesem Beitrag.

  10. Netzwerke und Akteure in der Digitalen Grundbildung

    Hier finden Sie eine Reihe von Influencern und Praktikern, die wir Ihnen gern vorstellen. Die Liste wird nach und nach ergänzt. In der beigefügten Linkliste finden Sie noch eine weitere Reihe von Einrichtungen, die sich mit Digital Literacy und weiteren Themen wie Alphabetisierung und Grundbildung befassen. Sollten Sie noch Akteure und Netzwe...