Zeige 10 von 2340 Ergebnissen
-
It's a match – Kooperationen mit Kammern und Innungen entwickeln
Im Projekt „BasisKomNet – Arbeitsorientierte Grundbildung in Netzwerken verankern“ (2021-2024) war ein Ziel, durch die Kooperation mit Kammern und Innungen Angebote zur arbeitsorientierten Grundbildung in Aus- und Weiterbildung als festen Bestandteil nachhaltig zu integrieren. Beschäftigte und Auszubildende sollen so die Chance erhalten, passgenau...
-
Feedback
CC-BY-SA 3.0 DE by Lars Kilian für wb-web (2024)
-
Selbstgesteuertes Lernen fördern – Wie die Eigenverantwortlichkeit für das Lernen bei Teilnehmenden erreicht werden kann
Haben Sie als Lehrperson schon einmal darüber nachgedacht, mehr Verantwortung und Aktivität an die Lernenden abzugeben? Oder das vielleicht schon einmal ausprobiert? Schließlich können Sie als Lehrperson das Lernen nicht für Ihre Teilnehmenden übernehmen, das müssen diese schon selbst tun. Doch wie können Sie sie dabei optimal unterst...
-
Bernsteine für die Weiterbildung: Lernnachweise in die Blockchain?
Zertifikate und andere Bildungsnachweise sind greifbare Dokumentationen der eigenen Qualifikation. Im Zeitalter digitaler Bildung wird auch die Dokumentation der lebensbegleitenden Lernleistung zunehmend digitalisiert. Damit werden deren zuverlässige Speicherung, Nachprüfbarkeit und Fälschungssicherheit zu Herausforderungen, von deren Bewältigung ...
-
Wie Sie mit Müdigkeit und Unlust umgehen können
„Heute bin ich müde“, eine harmlose Äußerung, die Sie sicherlich leicht als Lehrende hinnehmen können. Was ist jedoch, wenn die ganze Gruppe in Folge von Müdigkeit Unlust und Antriebslosigkeit zeigt? Setzen Sie Ihr pädagogisches Handwerkszeug ein, um einen lebendigen und erfolgreichen Unterricht durchzuführen. Und sorgen Sie für Abwechslung un...
-
Digital fit
Wie die AEWB Niedersachsens Erwachsenenbildung unterstützt
-
Das soziale Umfeld prägt das Lernen
Das soziale Umfeld prägt das LernenDas private Umfeld wirkt vielfach in Lern- und Lehrsituationen hinein. Wir haben einige interessanten Links für Sie zusammen getragen, unter denen Sie Informationen dazu finden, in welcher Weise das Umfeld auf die Teilnahmemotivation und das Teilnahmeverhalten von Geringqualifizierten wirkt – im positiven wie im ...
-
Die Wiederentdeckung der Freude am Lernen
Gerald Hüther (Neurobiologe, Vorstand der Akademie für Potentialentfaltung) schrieb für wb-web einen Beitrag, welcher sich der Wiederentdeckung der Freude am Lernen widmet. Dabei geht der Autor auf das Lernen aus neurobiologischer Sicht ein und betont die Bedeutung der Emotionen für das erfolgreiche und nachhaltige Lernen. Lernen ist ein Merkmal d...
-
Lernende erstellen einen Blog als OER
Ein Praxisbeispiel aus der Arbeit im „Forum Politische Bildung“
-
Störer eingliedern
Im folgenden Fallbeispiel wird die Gruppendynamik im Kurs durch das ständige Dazwischenreden einer einzelnen Person aus dem Gleichgewicht gebracht. Welche Strategien können Sie als Kursleiter oder Dozentin in diesem Fall anwenden? Versuchen Sie es mit Ich-Botschaften und Problembewusstsein gegenüber dem Störer, wie in diesem Fallbeispiel geschilde...