Buchvorstellung

Patchworkfamilie

Mein. Deins. Unser. So regeln Sie Geld- und Rechtsfragen. 

Das Bild zeigt das Cover des Ratgebers Patchworkfamilie.

Cover nicht unter freier Lizenz

Patchwork- und Stieffamilien sind gesellschaftlich weit verbreitet. In den Statistiken fehlen sie indes. Die Autorin Maren Lohrer stellt in ihrer Publikation die finanziellen und rechtlichen Fallstricke  des Zusammenlebens ohne Trauschein vor. Der Ratgeber richtet sich an Beraterinnen und Berater für den Einsatz in der Beratung/Mediation sowie an interessierte Betroffene, die sich informieren möchten.

Die Familienstrukturen haben sich in den letzten Jahrzehnten gewandelt. Durchschnittlich wurde 2019 jede dritte Ehe geschieden. Viele finden sich in neuen Partnerschaften ggf. mit eigenen oder deren Kindern in einer neuen Haushaltskonstruktion zusammen. Klassische Finanzplanungen bergen für diese Strukturen Risiken und Streitpotenzial. Zentrale Punkte sind hierbei: Wer übernimmt welche Kosten und welche Kontovereinbarung wird getroffen? In dem Buch zeigt die Autorin verschiedene Lösungswege zu finanziellen Regeln des Alltags und Sparpotenziale auf.

Darüber hinaus werden in dem Ratgeber hilfreiche Vorschläge für das eigentliche Zusammenleben mit Kindern, den eigenen, gemeinsamen und des Partners, angeboten. Fragen zu dem Sorge- und Umgangsrecht, aber auch das tägliche Miteinander in der Familie werden hierbei thematisiert.

Welche Konsequenzen eine Trennung, Scheidung oder gar der Tod eines Partners auf die Patchworkfamilie hat, beschreibt die Autorin ausführlich im letzten Kapitel. Hierbei stehen das Erbe, Testament und die Vorsorge für die Familie im Fokus.

Inhalt

  • Was macht Patchworkfamilien so individuell?
  • Familien und Finanzen: Welche Geldtypen es gibt? Wie kann man innerhalb der Familie über Geld sprechen ohne Streit? Wie verteilen sie Hausarbeit und Arbeitseinkommen? Wie verhandelt man innerhalb der Familie?
  • Gemeinsam gut haushalten: Individuell oder gemeinsam, welche Kontenmodelle existieren? Wie kommt man mit dem Einkommen aus, wo kann gespart werden und wieviel Taschengeld bekommen die Kinder?
  • Geld und Hilfen vom Staat: Welchen Unterschied macht ein Trauschein? Wer erhält das Kindergeld? Was passiert bei einer Pfändung mit dem gemeinsamen Haushalt?
  • Sparpotenziale nutzen: Ein gemeinsamer Haushalt birgt Sparpotenziale in sich bei zum Beispiel bei Versicherungen und Steuern.
  • Lebensabend absichern: Worauf müssen Kinder und Eltern achten bei den Themen Rente, Pflege, Elternunterhalt und Verfügungen?
  • Trennung, Scheidung, Tod und Erbschaft: Wie werden Haushalt und Konten aufgeteilt? Wer ist erbberechtigt und worauf muss man bei der Hinterbliebenenversorgung achten?

Fazit

Der Ratgeber gibt einen Überblick Lösungsmöglichkeiten für viele denkbare Familienkonstruktionen bei Patchwork- und Stieffamilien. Er ist gut geeignet zur Begleitung eines Beratungsgesprächs oder auch zum Selbststudium. Schnell wird jedoch klar, dass ein begleitetes Verfahren konfliktfreier möglich ist – letzteres insbesondere vor dem Hintergrund, dass jeder Beteiligte ein eigenes konfliktbeladenes Päckchen mit in die neue Situation einbringt.

Die Autorin

Maren Lohrer ist Wirtschaftsredakteurin. Als Mediatorin engagiert sie sich bei Wortbrücke e.V., einer Organisation für Mediation, Kommunikation und Bildung.

CC BY-SA 3.0 DE by Susanne Witt für wb-web


Das könnte Sie auch interessieren.

Financial Literacy

Wortwolke mit Synonymen zum Begriff Finanzielle Grundbildung

Mit dem neuen Thema „Finanzielle Grundbildung“ rückt die Vermittlung von Alltagskompetenzen in den Fokus. Bis dato standen Lesen und Schreiben, also die Alphabetisierung im Mittelpunkt, wenn die Begriffe „Alphabetisierung“ und „Grundbildung“ genannt wurden. Doch die Anwendungsbereiche der Grundbildung sind vielfältiger. Die „Finanzielle Grundbildung“ ist hierbei ein neues Thema und steht beispielhaft für die sich verändernden gesellschaftlichen Kompetenzanforderungen an das Individuum.

Mehr

Passendes Material