Zeige 10 von 2334 Ergebnissen
-
Einen Lernquellenpool aufbauen
Die folgende Auflistung will Sie dabei unterstützen, einen Lernquellenpool in Ihrer Einrichtung aufzubauen. Sie wurde von einer Gruppe von Kursleitenden in einer Weiterbildung entwickelt – und darf gerne fortgeschrieben werden.Wenn Ihr einen Lernquellenpool aufbauen wollt!A. Im Vorfeld grundsätzliches Interesse klären, sichern, weckenWen muss ich ...
-
Weniger wert mit „schlechter Bleibeperspektive"?
„Wir sagen heute "auf Wiedersehen" zu Laith. Er kann ab nächster Woche einen Integrationskurs besuchen.“ „Oh, schön! Ich auch?“ „Nein. Laith kommt aus dem Irak. Er hat eine gute Bleibeperspektive. Du kommst aus Gambia. Du musst leider auf die Entscheidung im Asylverfahren warten.“Eine Situation wie sie immer wieder in einem ehrenamtlichen bzw. ...
-
Werkzeuge zur Kursgestaltung
"Lachen ist gesund und Lächeln macht erfolgreich." - Ein Lächeln entspannt nicht nur die Gesichtsmuskeln, sondern es öffnet auch die Tür für einen erfolgreichen Kurs. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie EDV unterrichten oder einen Entspannungskurs geben. Das Lächeln gehört in jeden Werkzeugkoffer für eine gelungene Veranstaltung.
-
Zehn Tools zur Gestaltung von Comics und Cartoons
Zehn Tools zur Gestaltung von Comics und CartoonsIm Folgenden werden webbasierte Dienste vorgestellt, die man kostenlos nutzen kann. Manche Dienste stellen komplette Online Lernumgebungen zur Verfügung, andere sind einfach Tools zum Zeichnen von Comics. Einige haben eine kostenpflichtige Vollversion. Pixton (englisch, französisch oder s...
-
Digital Leader: Netzwerk schlägt Hierarchie
Was macht einen Digital Leader aus? Was sind die neuen Anforderungen? Dazu konnten wir die beiden Autorinnen Christiane Brandes-Visbeck und Ines Gensinger befragen. Nicht mehr Bosse oder „Chefs aus der Hölle“ sind gefragt, sondern sozial kompetente Führungskräfte, die eine Brücke zwischen Hierarchie und Netzwerkorganisation bauen. Sind dies r...
-
Der Lernprozess im Portfolio
Ein Portfolio ist eine Mappe, in der bestimmte Dokumente gesammelt und geordnet werden. Im Bildungsbereich bezeichnet es eine Zusammenstellung von Dokumenten, die entweder einen Lernprozess oder die Lernbiographie bzw. Ausschnitte aus der Lernbiographie einer Person abbilden. Anhand der Zusammenstellung von Zeugnissen, Zertifikaten, Teilnahmebesch...
-
Folge 3: Intergenerationelle Lerngruppen
Die dritte Folge des Dossiers "Lernen in Gruppen" beleuchtet das intergenerationelle Lernen. In einem Wissensbaustein lernen Sie zur Einführung unterschiedliche Generationenbegriffe kennen, erfahren, auf welchen Wegen intergenerationelles Lernen erfolgt und wie Sie als Lehrende mit generationenübergreifenden Lerngruppen in Kontakt kommen.Auß...
-
Wie kündige ich meinen Kurs an?
In der Erwachsenenbildung muss man um die Teilnehmenden werben, denn die Teilnahme ist freiwillig. Darüber hinaus muss man, wenn das Kurskonzept eine bestimmte Zusammensetzung der Teilnehmenden voraussetzt oder anstrebt, eine gezielte Werbung betreiben, die eben genau diese Menschen über das Kursangebot informiert und zur Teilnahme motiviert.Wenn ...
-
Taxonomien und Lernergebnisformulierung
Taxonomien und LernergebnisformulierungLernziele auf Grundlage der Bloomschen Taxonomie zu formulieren, ist gängiges Prinzip, die Formulierung von Lernergebnissen ist dagegen ein neuer Trend. Hier finden Sie für beides Anwendungsbeispiele aus dem Netz. Merkblatt Taxonomiestufen nach BloomIn diesem Beispiel werden die Taxonomiestufen im Bereich der...
-
Kennenlernen: Die Cocktail Party im Seminar
Zu Beginn einer Bildungsveranstaltung können sich die Teilnehmenden mit der Cocktail Party auf lockere Art kennenlernen. Ganz ähnlich wie auf einer Party bewegt man sich durch den Raum. Alle Teilnehmenden sprechen miteinander, bewegen sich und finden so einen lockeren Einstieg.