Linkliste

Zehn Tools zur Gestaltung von Comics und Cartoons

Im Folgenden werden webbasierte Dienste vorgestellt, die man kostenlos nutzen kann.  Manche Dienste stellen komplette Online Lernumgebungen zur Verfügung, andere sind einfach Tools zum Zeichnen von Comics. Einige haben eine kostenpflichtige Vollversion.
 

Pixton (englisch, französisch oder spanisch, kostenloser Testzugang für Lehrende)

Pixton stellt komplette Comic-Lernumgebungen für den Bildungskontext zur Verfügung, inklusive virtueller Klassenzimmer, in denen es Schüler- und Lehrerrollen gibt. Die Möglichkeiten zur Comic-Erstellung sind sehr vielfältig: Es gibt viele Figuren, die verschiedene Körperhaltungen und Gesichtsausdrücke annehmen und beliebig angeordnet werden können. Für den „Schnellstart“ gibt es Vorlagen, die man nur noch ausfüllen muss. Für unvorbereitete Teilnehmende dürfte die Umgebung zu vielfältig sein. Ihnen sollte ausreichend Zeit zur Einarbeitung gegeben werden. Lehrende finden hier eine Menge Gestaltungsmöglichkeiten und Hilfestellung durch Tutorials. Der offizielle Zugang kostet aktuell (03.02.2025) 144$ im Jahr.

 

Stripcreator (englisch, keine Registrierung notwendig)

Dieses Tool ist sehr einfach und schnell zu bedienen, die Anzahl der Gestaltungsoptionen ist dafür überschaubar. Die Figuren entstammen dem Zeichentrick-Genre, bei den Hintergründen gibt es auch Fotos, so dass mit diesem Zusammenspiel andere visuelle Eindrücke als bei klassischen Cartoons möglich sind.

Die Unterstützung durch Tutorials oder Hilfe-Seiten ist nicht gegeben, es gibt aber ein Forum, wo sich Nutzerinnen und Nutzer gegenseitig unterstützen können.

 

Canva (deutsch, Registrierung notwendig)

Canva ist eigentlich ein Grafik und Designprogramm, das mittlerweile aber auch mit einigen Zusatztools aufwartet. Eines davon ist der Comic-Gestalter. Mit Hilfe zahlreicher Vorlagen ist die Bedienung einfach und schnell zu erlernen. Wer es individueller mag, kann seine eigenen gezeichneten Bilder hochladen und in die Comicvorlage integrieren. Zahlreiche Rastervorlagen oder Schriftarten ermöglichen die Erstellung vielfältiger und individuell gestalteter Comics.

Die KI-unterstützte Hilfefunktion, sowie Tutorials helfen bei Orientierung, Fragen und Navigation.

 

Storyboardthat (deutsch, Registrierung notwendig)

Diese Tool ist in seiner Grundfunktion kostenlos. Möchten Sie mit einer ganzen Gruppe an der Comicerstellung arbeiten, werden für den sogenannten Mannschaftsaccount aktuell (03.02.2025) 24,99€ pro Monat fällig.  Viele Graphic-Novel-Vorlagen  ermöglichen vielfältige  Comicausführungen. Alle Hintergründe und Figuren sind farblich und in ihrer Ausführung anpassbar. Die Handhabung ist recht einfach, da jede Szene aber so viele Veränderungsoptionen bereithält, muss man sich ein wenig "eingucken", um sich dann aber gut und einfach zurecht zu finden.

 

Write Comics (englisch, keine Registrierung notwendig)

Dieses Tool bietet nur eine kleine Auswahl an Optionen und ist deswegen für unerfahrene Anwenderinnen und Anwender recht gut geeignet, z.B. wenn Lernende schnell selbst aktiv werden sollen. Die einzelnen Elemente wie Hintergrund oder Charaktere werden per Klick hinzugefügt, die Einarbeitungszeit ist sehr gering.

Es gibt keine Unterstützung durch Hilfe-Seiten oder Tutorials.

 

Culture Street (englisch, keine Registrierung notwendig)

Hier kann man nur Comics mit Superhelden gestalten, was für projektive Lernszenarien interessant sein kann. In projektiven Lernszenarien wird gezielt die Übertragung eigener Wünsche und Interessen auf andere Personen, hier Superhelden, herbeigeführt, um nicht bewusste Einstellungen offen zu legen. Aspekte, die in einem expliziten Erfragen der Einstellungen nicht genannt werden, können durch die Offenlegung mittels projektiver Verfahren Thema im Lernkontext werden. Die Einarbeitungszeit ist durch die stark eingeschränkten Optionen kurz.

Es gibt keine Unterstützung durch Hilfe-Seiten oder Tutorials.

 

Adobe Express (deutsch, mit Registrierung oder mit Gast-Zugang ohne Registrierung nutzbar)

Hier können aus zahlreichen Vorlagen die passenden Raster gewählt und durch das Verändern von Farbe und Inhalt auf unzähligen Wegen  variiert werden. Anders als bei anderen Comictools gibt es hier nicht die Möglichkeit, Figuren zu designen, aber es können eigene Vorlagen, Fotos oder Selbstgezeichnetes hochgeladen und integriert werden. So ist beispielsweise das Erstellen einer Fotostory mit wenigen Handgriffen, optisch  sehr ansprechend möglich. Das Tool ähnelt der Handhabung von Canva und ist auch allgemein als Designtool verwendbar. 

Eine Editor-Tour hilft bei der Orientierung im Programm. Es gibt auch frei verfügbare Tutorials anderer Nutzer*innen im Netz.

 

Stripgenerator (englisch, keine Registrierung notwendig)

Hier gibt es stark vereinfachte Figuren, die man zusammen mit einer großen Zahl von Gegenständen auf frei wählbaren Formaten darstellen kann. Die Schwarz-Weiß-Figuren erzeugen einen sehr deutlichen Cartoon-Charakter. Die Einarbeitungszeit ist kurz, da die Auswahloptionen in wenige Kategorien eingeordnet sind.

Es gibt keine Unterstützung durch Hilfe-Seiten oder Tutorials.

  

Make Beliefs Comix (englisch, keine Registrierung notwendig)

Hier gibt es eine große Auswahl an Figuren und Hintergründen. Die Blickrichtung der Figuren und die Anordnung kann sehr flexibel gestaltet werden, so dass auch komplexe Situationen dargestellt werden können. Die Figuren erinnern sehr stark an aktuelle amerikanische Zeichentrickserien und sind zum Teil in Richtung Comic überzeichnet. Wegen der vielen Optionen ist die Einarbeitungszeit etwas länger als bei vergleichbaren Plattformen, da sich die Nutzerin bzw. der Nutzer erst einmal zurechtfinden muss und die Entscheidung für die konkrete Ausgestaltung eines Charakters länger dauert. Diese Gestaltung passt nicht zu Themen, die sachlich dargestellt werden sollen.

Es gibt keine Unterstützung durch Hilfe-Seiten oder Tutorials.

 

AI Comic Factory (englisch, Registrierung auf der "Spielwiese" nicht notwendig)

Dieses Tool baut nicht auf einem Werkzeugkasten, sondern auf gutem Prompting und grafische Umsetzung durch KI auf. Die sogenannte Spielwiese ist kostenlos und sehr einfach zu bedienen: Man wählt einen bestimmten Comicstil und ein Raster aus und  beschreibt seinen Comic möglichst genau in einem schriftlichen Prompt. Danach benötigt das Programm ein wenig Zeit und generiert eine fertige Comicseite, die in der Testversion nicht veränderbar ist. Erst mit dem Premiumaccount für aktuell (03.02.2025) zu 13,99$ pro Monat können die Bilder nachträglich verändert werden und werden die Charaktere  konsistent in allen Bildern dargestellt. In der kostenlosen Version wird der beschriebene Charakter auf den einzelnen Bildern jeweils etwas anders realisiert. Außerdem können in der Premiumversion eigene Fotos hochgeladen werden, deren Figuren dann im Comicstil in die Geschichte integriert werden.

Es gibt keine Unterstützung durch Hilfe-Seiten oder Tutorials.

 

Lesen Sie dazu auch die Handlungsanleitung  ComicTools - Werkzeuge zur Erstellung von Comics. 
 

 

CC BY-SA 3.0 DE von Maria-Christina Nimmerfroh für wb-web  (22.04.2016), neu überarbeitet und insgesamt fünf Tools ersetzt am 04.02.2025


Das könnte Sie auch interessieren

Passende Wissensbausteine

Passendes Material