Zeige 10 von 359 Ergebnissen
-
Materialien zu Health Literacy
Auf dieser Seite finden Sie Lehrmaterialien, Curricula, aktuelle Informationen zu gesundheitsrelevanten Themen und Praxishilfen zum Thema Gesundheitskompetenz. Zusätzlich finden Sie einen Abschnitt zu dem Thema Informationskompetenz: Wie gehe ich mit einer gefundenen Information um? Gern nehmen wir weitere Informationen auf. Schicken Si...
-
Wie integriere ich „Störer“ in meinen Kurs?
Zu Beginn eines Seminars werden höchst selten Konflikte ausgetragen. Aggressive Impulse Einzelner sind zu diesem Zeitpunkt vor allem auf das Bedürfnis zurückzuführen, die unbekannte Situation schnell zu strukturieren und sie zu kontrollieren. Dennoch fallen manchmal bissige Bemerkungen oder skeptische Kommentare, und Verbesserungsvorschläge werden...
-
Die Bedürfnisse der Gruppe ermitteln
Situationen im Kurs können sich derart entwickeln, dass die Kursleitung in eine scheinbar unlösbare Lage gerät. Die Teilnehmenden haben bezüglich der Gestaltung der Bildungsveranstaltung, der Termine o. Ä. andere Vorstellungen als die Lehrkraft. Ein erster Schritt der Lehrkraft ist es nun, eine gelungene Arbeitsphase im Gruppenprozess sicher...
-
Goldene Regeln für die Gestaltung
Wie groß muss die Überschrift am Flipchart sein, damit auch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der hinteren Reihe sie lesen können? Wie kann ich meine Vorlagen gestalten, um dem Aufbau meiner Veranstaltung zu verdeutlichen? Wenn Sie folgende Schritte berücksichtigen, werden Sie mit Ihren Präsentationen, Hand-outs und Dossiers mehr Erfolg haben....
-
Folge 3: Urheberrecht
Bei der Kursvorbereitung möchten Lehrende gerne das vorhandene Lehrbuchmaterial mit anschaulichen Beispielen ergänzen und ihre Materialsammlung wie einen bunten Blumenstrauß präsentieren. Doch wieviel darf man kopieren oder aus fremden Werken verwenden? Die im Jahr 2017 beschlossene Angleichung des Urheberrechts an die Erfo...
-
Leadership statt Steuerung?
Organisationen der Erwachsenenbildung in der digitalen Transformation
-
Lernziele richtig definieren
Die Lernziele sind meist nicht identisch mit den Lerninhalten. Aus der Vermittlung von Wissen resultiert z. B. noch keine Veränderung der Einstellungen oder Verhaltensweisen. Viele Ziele der Bildungseinrichtungen sind sehr anspruchsvoll, aber so vage, dass unklar bleibt, wie sie verwirklicht werden sollen, z. B. „Umweltbewusstsein“, „Empathie“, „K...
-
Kurskonzeption und Vorbereitung
Konzeption und Planung bedeuten für Lehrende, ihr Angebot fachlich und didaktisch systematisch vorzubereiten. Dazu gehört zunächst einmal die Veranstaltung auf das Programm der Einrichtung abzustimmen, an der sie tätig sind. Darüber hinaus ist es wichtig, eine empirisch gestützte Vorstellung von der Zielgruppe und ihren Voraussetzungen und Interes...
-
Konfliktfreie Arbeit in Kleingruppen
Gruppenarbeit ist eine beliebte Methode in der Erwachsenenbildung. Doch vor allem zu Beginn einer Veranstaltung kann es schwierig sein, Gruppen zu bilden, die motiviert arbeiten. Wie dies erreicht werden kann, schildert diese Handlungsanleitung.
-
Den Bann brechen
Ein guter Einstieg ist elementar für die erfolgreiche Durchführung einer Weiterbildungsveranstaltung. Wenn sich die Teilnehmenden zu Beginn nicht um exakte Leistungen bemühen oder vorgegebene Verhaltensmuster befolgen müssen, kann Gelöstheit entstehen. Bewegung, Überraschung und Spannung sind weitere Mittel, Interesse und Motivation zu schaffen. ...