Zeige 10 von 2197 Ergebnissen

  1. Handlungsanleitung
    Die Bedürfnisse der Gruppe ermitteln

    Situationen im Kurs können sich derart entwickeln, dass die Kursleitung in eine scheinbar unlösbare Lage gerät. Die Teilnehmenden haben bezüglich der Gestaltung der Bildungsveranstaltung, der Termine o.  Ä. andere Vorstellungen als die Lehrkraft. Ein erster Schritt der Lehrkraft ist es nun, eine gelungene Arbeitsphase im Gruppenprozess sicher...

  2. Handlungsanleitung
    Wie kann ich als Lehrender die Aufmerksamkeit der Lernenden fesseln?

    Als das Marktforschungsinstitut Allensbach vor acht Jahren rund 1.800 Deutsche danach fragte, was für sie zu einem guten Gespräch gehört, antworteten 80 Prozent: zuhören. Im Zeitalter von Internet und Smartphone hat die Fähigkeit, den Fokus auf einen Redner zu richten, abgenommen. Ein Pling hier und ein Plong dort – und der abgelenkte Zuhörer bes...

  3. Forschung quergelesen
    Automatisierte Ungleichheit?

    Der digitale Staat und die Rolle der Lehrenden in der Grundbildung

  4. Erfahrungsbericht
    In heterogenen Lerngruppen die passenden Aufgaben anbieten – eine echte Herausforderung!

    Das Lernen auslösen – darin liegt eine der Hauptaufgaben von Lehrenden. Übungsaufgaben sind eine gute Möglichkeit, das Lernen zu ermöglichen. In manchen Gruppen fällt es allerdings schwer, die passenden Aufgaben zu finden. Denn die Teilnehmenden haben sehr unterschiedliche Zugänge: Während sich manche schon ausführlich mit der Sache beschäftigt ha...

  5. Erfahrungsbericht
    "Es ist wichtig zu erfahren, was die Wünsche der Teilnehmenden sind"

    Manuela Schäfer ist als freiberufliche Dozentin und Jobcoach tätig. Sie leitet betriebliche Weiterbildungen im Bereich arbeitsplatzorientierter Grundbildung und gibt Motivations- und Kommunikationstrainings. In ihrem Tätigkeitsfeld trifft sie dabei auf ein heterogenes Klientel und wird in ihren Seminaren immer wieder mit neuen Konflikten und Störu...

  6. Checkliste
    Die Netiquette – Eine Vorlage für Regeln zur legalen und fairen Kommunikation

    Im Internet herrschen raue Sitten? Im Gegenteil: Die meisten Menschen legen in den sozialen Netzwerken besonderen Wert auf guten Umgang miteinander, denn “das Internet vergisst nichts”. Gleichzeitig ist das Internet ein Ort der Begegnung und Kommunikation, und ein Ort, der sich hervorragend für die Weiterbildung eignet. Daher brauchen besonders Le...

  7. Handlungsanleitung
    Wofür die ganze Mühe: Sichern Sie den Transfer mit dem Transferkönig

    Ihr Training läuft heiter und aktiv. Ihre Teilnehmenden reflektieren inhaltsreich und mutig. Plötzlich „lesen“ Sie in den Gesichtern Ihrer Teilnehmenden „Fragezeichen“ oder „Angst“. Es scheint eine diffuse Angst vor der Wirklichkeit zu sein, der Umsetzung, es wird ernst! Die nächsten Schritte scheinen wahr zu werden. Sie interpretieren die Körper...

  8. Erfahrungsbericht
    Die Zufriedenheit mit einer Entscheidung steht im Vordergrund des systemischen Konsensierens

    Entscheidungen in Gruppen werden oft durch Abstimmungen entschieden, die auf Diskussionen beruhen. Die Gefahr bei Abstimmungen ist, dass das Ergebnis nicht für alle zufriedenstellend ist. Die Methode des systemischen Konsensierens will Abhilfe schaffen. In diesem Interview berichtet eine Trainerin von ihren positiven Erfahrungen mit der Methode.wb...

  9. Comenius Award 2020

    wb-web wurde ausgezeichnet: Nicht nur mit dem Comenius EduMedia Siegel, sondern auch mit der begehrten Comenius-Medaille für "herausragende digitale Bildungsarbeit".Wir vom wb-web -Team freuen uns sehr über die Auszeichnung und nehmen sie als Ansporn für die Zukunft, auch weiterhin aktuelle, praxisnahe und fundierte Arbeit für die Erwachsenen- und...