Zeige 10 von 755 Ergebnissen

  1. Handlungsanleitung
    Erfolgskontrolle in der Weiterbildung nach Kirkpatrick

    Weiterbildner müssen sich zunehmend einer Herausforderung stellen: dem Nachweis eines Erfolgs ihrer Trainings, Coachings oder Beratungsprojekte. Doch wie kann man diesen Nachweis erbringen? Donald Kirkpatrick hatte bereits Ende der 1950er Jahre Antworten parat.  

  2. Blog
    Auf die Reise nach Digitalien

    Was bedeutet die Digitalisierung für Lehrende, Kursleitende oder Trainer*innen?Für in der Erwachsenenbildung Lehrende stellt sich die Frage nach der Digitalisierung ihrer Arbeitswelt in Corona-Zeiten dringender als je zuvor. Kann die Bildungsforschung Antworten geben auf die Frage, wie diese Herausforderungen zu bewältigen sind? Eine neu erschiene...

  3. Blog
    100 Jahre Volkshochschule – „Erzähl uns die Geschichte dazu“

    Am 13. Februar findet der offizielle Festakt zum 100-jährigen Bestehen der Volkshochschule in Deutschland statt. Das ist der Tag, an dem die Institution Volkshochschule in der Verfassung der Weimarer Republik verankert wurde. Bei der Feier in der Frankfurter Paulskirche wird ein Buch der Öffentlichkeit vorgestellt, das von unserem Redaktionskolleg...

  4. Numeracy - Alltagsrechnen

     Alltagsmathematische Kompetenzen sind stets in unserer Gesellschaft gefordert. Im Supermarkt die Lebensmittelpreise überschlagen, im Handwerk Maßeinheiten berechnen oder bei der ehrenamtlichen Hilfe beim Schulbasar das richtige Wechselgeld herausgeben, sind nur einige Beispiele. Ohne diese Kompetenz führt dies bei Betroffenen zu Herausforder...

  5. Wissensbaustein
    Heterogenität

    Die Heterogenität von Lerngruppen prägt die Debatten der Erwachsenenbildung seit ihren Anfängen. In der Bildungsarbeit mit Geringqualifizierten stellt die Heterogenität besondere Herausforderungen an die Lehrenden. Sie haben es mit Personen zu tun, für die das Lernen vielfach negativ besetzt ist. Wie Lehrkräfte in der Erwachsenenbildung Heterogeni...

  6. Blog
    Motiviert in Sozialräumen lernen

    Kooperation von Sozialarbeit und Weiterbildung als Schlüssel zur Motivation zum Lesen- und Schreibenlernen –  6,2 Millionen Erwachsene in Deutschland können nicht ausreichend lesen und schreiben. Aber nur weniger als ein Prozent von ihnen nutzt vorhandene Lernangebote. Die Praxiserfahrung des Projekts "In Sozialräumen lernen" (InSole) zeigt, ...

  7. Blog
    Stärkenorientierung in der Erwachsenenbildung

    Bei den climb-Lernferien werden junge Freiwillige gefragt, was sie richtig gut können. Eindrücklich zeigt das Sozialunternehmen, wie Erwachsenenbildung im Ehrenamt aussieht und welche Tipps man direkt in den eigenen Alltag integrieren kann. Die einfache Frage befähigt Berufsanfänger*innen dazu, ihre Ziele zu erreichen.