Zeige 10 von 608 Ergebnissen

  1. Blog
    Zu alt für das Internet?

    Digitale Medien und die Generation 50+, das sind zwei mit gemeinsamem Entwicklungspotenzial. In den kommenden zehn Jahren gehen die geburtenstarken Jahrgänge in Rente. Viele von ihnen arbeiten bereits heute mit digitalen Medien und Computern. Doch sie nutzen die verschiedenen Endgeräte anders als jüngere, nachfolgende Generationen. Auch die Art de...

  2. Blog
    SchlaUe Lernpatenschaften – individuell, vielfältig und nachhaltig

    An der Münchner SchlaU-Schule unterstützen ehrenamtliche Lernbegleiter die 16- bis 25-jährigen Schülerinnen und Schüler mit Fluchterfahrung. Das Video zeigt dies am Beispiel der Einzelnachhilfe am Nachmittag.Für Eilige bieten wir direkte Einstiegsmöglichkeiten in den Film, gefolgt von einer kurzen Zusammenfassung der Stärken und Ziele der Einrich...

  3. Handlungsanleitung
    Barcamp planen und durchführen

    Wie organisiert man eine Unkonferenz?Ähnlich wie bei den meisten anderen Veranstaltungen, müssen bei der Vorbereitung eines Barcamps zunächst der Termin festgelegt, der Veranstaltungsort gebucht und sich um die Einladungen und das Marketing gekümmert werden. Das Programm ist allerdings nicht im Vorfeld planbar, denn das bestimmen die Teilnehmenden...

  4. Buchvorstellung
    Unterricht digital

    Methoden, Didaktik und Praxisbeispiele für das Lernen mit Online-Tools

  5. Handlungsanleitung
    Mit Brett- und Kartenspielen Datenkompetenz spielerisch erwerben

    Wir sind im Alltag von Daten umgeben und generieren sie selbst, wo immer wir einen Computer, ein Smartphone oder eine smarte Waschmaschine verwenden. Trotzdem hinterfragen wir sie selten und fühlen uns nur halb informiert. Eine Reihe von offline Lernspielen bieten Abhilfe.

  6. Escape Climate Change

    "Escape Climate Change" ist ein interaktiv konzipiertes Spiel, bei dem ein Team gemeinsam verschiedene Aufgaben und Rätsel rund um das Thema Klimawandel lösen muss, um  in der vorgegebenen Zeit einen Tresor zu knacken.Das Spiel ist für Jugendliche ab 14 Jahren konzipiert, wurde aber von wb-web auch erfolgreich mit Erwachsenen getestet. Das  doch e...

  7. Erfahrungsbericht
    Lehren in der Erwachsenenbildung: Dumpinghonorare und keine Absicherung

    Für das Dossier „Selbstständigkeit in der Erwachsenenbildung“ haben wir freiberuflich Lehrende in der Erwachsenenbildung nach ihren Einschätzungen und Erfahrungen gefragt. In einem Aufruf haben wir um Erfahrungsberichte und Interviews gebeten. Uns hat unter anderem eine E-Mail einer Kursleiterin aus Köln erreicht, die wir hier, gemäß ihrem Wunsch,...

  8. Erfahrungsbericht
    Gemeinsam statt einsam - Netzwerke

    Wer gut vernetzt ist, profitiert vom professionellen Austausch und Wissenstransfer. Wie wichtig es ist und wie hilfreich es sein kann, als Lehrende in der Erwachsenenbildung gut vernetzt zu sein, wissen diejenigen, die damit gute Erfahrungen gemacht haben. Wer ohne Scheuklappen und offen den Kontakt zu anderen Lehrenden sucht, der erfährt auch in ...

  9. Blog
    Interaktion online - Wie kann's gelingen?

    Ist das klar geworden? Sollen wir mal kurz eine Pause machen? Wie stehen Sie zu dem Thema? Wer findet das Vorgehen gut? Es gibt unzählige Fragen und Antworten, die innerhalb eines Kurses gestellt und gegeben werden - Organisatorisches, Inhaltliches, Didaktisches oder auch Persönliches. Wie kann ich als Lehrperson diese Art der Rückmeldung und Inte...

  10. Blog
    MILLA will vor allem eines: schnell da sein

    Eine Arbeitsgruppe der CDU-Bundestagsfraktion rund um Thomas Heilmann hat zu einem Expertenaustausch in den Deutschen Bundestag eingeladen, bei dem ihr Konzept MILLA im Fokus steht. MILLA steht für „Modulares Interaktives Lebensbegleitendes Lernen für Alle“ und ist in den Fachmedien schon recht breit diskutiert worden. Verantwortlich sind für das ...