Blog
SchlaUe Lernpatenschaften – individuell, vielfältig und nachhaltig
Die besondere Stärke von Lernpatenschaften
Ehrenamtskoordinatorin Maria Tyroller ist fasziniert von der Vielfalt an Fördermöglichkeiten, die sich durch den großen Pool an Ehrenamtlichen mit all ihren unterschiedlichen Fähigkeiten und Berufen ergibt, wenn sich Lernpaten und Lernende individuell und auf gleicher Augenhöhe begegnen können. Ehrenamtliche berichten über ihre Freude darüber, an den raschen und messbaren Erfolgen teilhaben zu können und eine persönliche Beziehung aufzubauen. Auch SchülerInnen berichten, wie sie die Lernpatenschaften erleben – als „Brücke in die Gesellschaft“.
Entwicklungsziele für die Lernpatenschaften
Aus Sicht der Organisation wäre es ein schönes Entwicklungsziel, wenn noch mehr ehemalige SchlaU-SchülerInnen selbst ihre Erfahrungen in Form von Nachhilfe weitergeben würden.
17 Jahre SchlaUe Bildungsarbeit für junge Geflüchtete
Die SchlaU-Schule begleitet seit dem Jahr 2000 junge Geflüchtete von der Alphabetisierung über den staatlichen Schulabschluss bis zum Ausbildungsabschluss. Seit 2004 ist sie als Berufsförderungseinrichtung anerkannt, an der die Berufsschulpflicht erfüllt werden kann. In Bayern gelang es dem Trägerkreis Junge Flüchtlinge e.V., den bayerischen Kultusminister im März 2011 vom gesellschaftlichen Gewinn einer Berufsschulpflicht für junge Flüchtlinge zu überzeugen. Im August 2011 wurde die Berufsschulpflicht für Geflüchtete im Alter von 16 bis 21 Jahren (in Ausnahmefällen bis 25 Jahren) in Bayern eingeführt.
Schule nach dem SchlaU-Prinzip: Stabilität sichern und Selbständigkeit fördern
Aktuell besuchen etwa 320 SchülerInnen die Alphabetisierungs-, Grund-, Mittel- und Abschlussstufe der SchlaU-Schule. 2016 absolvierten 90 SchülerInnen den Erfolgreichen beziehungsweise Qualifizierenden Mittelschulabschluss oder Mittleren Schulabschluss. Die Schulbesuchsdauer erstreckt sich über einen Zeitraum von einem bis vier Jahren, je nach Vorbildung und individuellem Lernfortschritt. Etwa 100 Alumni besuchen nach ihrem Schulabschluss jährlich das Nachbetreuungsprogramm SchlaU – Übergang Schule-Beruf.
Die unterschiedlichen Lebenswege und Lernbiografien der Schülerinnen und Schüler erfordern eine individuelle Begleitung, die nach dem Lehrprinzip: „Jede/n dort abholen, wo er/sie steht“ Stabilität sichert und Selbstständigkeit fördert. Dies unterstützen neben hauptamtlichen Lehrkräften, SozialpädagogInnen und einer Psychologin auch 190 Ehrenamtliche, die vor allem in der Nachhilfe tätig sind.
Weitere Informationen unter www.schlau-schule.de
Erfahrungswissen multiplizieren
Die SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik agiert unter dem Dach des Trägerkreis Junge Flüchtlinge e. V. als unternehmenseigenes Institut mit den Bereichen Forschung, Schulentwicklung, Weiterbildung und Lehrmaterialien. Gegründet im Januar 2016 werden die Erfahrungen der vergangenen 16 Jahre Bildungsarbeit in der Migrationsgesellschaft und im schulanalogen Unterricht für junge Geflüchtete multipliziert, indem aufbauend auf bestehender, aber auch selbst durchgeführter Forschung konkrete Problemlösungen erarbeitet werden. Für Lehrkräfte, Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen und Ehrenamtliche bietet die SchlaU-Werkstatt derzeit ein facettenreiches Fortbildungsangebot und Lehrmaterialien an, die kontinuierlich weiterentwickelt werden. Der derzeit vergriffene SchlaU-Lernordner „Deutsch als Zweitsprache – Alphabetisierung für Jugendliche und junge Erwachsenen“ kann unter www.schlau-werkstatt.de unverbindlich vorbestellt werden.
Rolle der Organisation SchlaU im Projekt „Sprachbegleitung einfach machen!“
Die Organisation SchlaU ist inhaltlicher Kooperationspartner des Projekts „Sprachbegleitung einfach machen!“. Das bedeutet unter anderem, in einem Video-Interview über die eigenen Stärken und auch Entwicklungsvorhaben zu reflektieren; während der Projektlaufzeit für sogenannte „Reality Checks“ zu gezielten Fragen zur Verfügung zu stehen (siehe bspw. Reality Check „Einstieg ins Ehrenamt“ bzw.
„Reality Check Alphabetisierung“ , sich an den Redaktionssitzungen zur Themenlandkarte zu beteiligen und eventuell darüber hinaus (Virtuelle Messe, Webinar) inhaltlich beizutragen.
CC BY SA 3.0 DE by Lotte Krisper-Ullyett für wb-web.de