Zeige 10 von 654 Ergebnissen

  1. Wissensbaustein
    Intergenerationelles Lernen

    Heterogenität unter Lernenden ist eine Herausforderung für Lehrkräfte der Erwachsenenbildung. Das Lehren und Lernen in generationsübergreifenden Gruppen bildet dabei keine Ausnahme. Verschiedene Vorstellungen über Methoden, gewichtige biografische Unterschiede und unterschiedliches Vorwissen sind nur drei Beispiele, die das Lernen der Generationen...

  2. Blog
    Der Neue im Team: Dr. Lars Kilian

    Dr. Lars Kilian übernahm Mitte April die Redaktionsleitung des Portals wb-web. Wer er ist, was ihn antreibt und welche Ziele der Pfälzer mit dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung e.V. und insbesondere mit wb-web erreichen möchte, gibt er in dem folgenden Interview preis.  Wer ist Lars Kilian? Ich bin promovierter Diplom-Pädagoge, der die l...

  3. News
    Webinar: Rechtliche Aspekte bei OER

    Frei verfügbare Lehr- und Lernmaterialien, sogenannte Open Educational Resources (OER), sind aus dem Bildungssystem nicht mehr wegzudenken. Insbesondere in der oft berufsbegleitenden wissenschaftlichen Weiterbildung überwiegen heute Online- und E-Learning-Anteile in der Lehre. Doch welche rechtlichen Aspekte muss der Anbieter bei der Verwendung un...

  4. News
    Neues Curriculum für Deutschkurse

    Die interkulturell-didaktischen Lehr- und Lernmaterialien sind im Zuge des Projekts „Curriculum interculturALE– Interkulturell-didaktische Fortbildung für die Integrationsarbeit mit Geflüchteten“ entstanden. Das Curriculum interculturALE ist ein Trainingskurs für Kursleitende und ehrenamtliche Lernbegleiterinnen und -begleiter, die mit Geflüchtete...

  5. News
    Elements of AI

    Woran erkennt das Smartphone mein Gesicht? Wir funktioniert das mit dem selbstständig fahrenden Auto? Künstliche Intelligenz ist die Antwort. Aber was ist Künstliche Intelligenz? Wie entsteht sie, wie wird sie sich in den nächsten Jahren entwickeln und welchen Einfluss hat sie auf unser Leben?Die Webseite „Elements of AI“ gibt Auskunft zu diesen u...

  6. Buchvorstellung
    Neurodidaktik für Trainer

    Frank Hütter und Sandra Mareike Lang geben Einblicke in die Funktionsweise des Gehirns und den Ablauf von Denk- und Lernprozesses sowie man als Trainer bzw. Trainerin mit diesen Erkenntnissen Trainingsmethoden effektiver gestalten kann. Mit dem Leitfaden möchten die Autoren zeigen, warum manche Trainingsformate effektiver sind – sein müssen – als ...

  7. Buchvorstellung
    Denkwerkzeuge der Kreativität und Innovation

    „Das kleine Handbuch der Innovationsmethoden“ stellt auf ansprechende Weise eine Vielzahl an Methoden für das kreative Denken vor. Die Ähnlichkeit zu einem Moleskine Notizbuch ist dabei gewollt, denn das Handbuch soll als Arbeitsbuch, als Wegbegleiter und Ratgeber kreative Denkprozesse im Arbeitsalltag unterstützen. Der Autor Florian Rustler ist a...

  8. Handlungsanleitung
    Erfolgreiche Lernberatung

    Bei einer systemisch-konstruktivistischen Lernberatung werden die vorhandenen Ressourcen und Potenziale bewusst gemacht, genutzt und optimiert. Dabei werden häufig „Stärken gestärkt“ und „Schwächen geschwächt“, d.h. kompensiert. 

  9. Blog
    Biosphärenreservat als Lernort

    Die UNESCO zeigt in weltweit 686 Biosphärenreservaten in 122 Ländern, wie in einer konkreten Landschaft nachhaltige Entwicklung gelingen kann, wenn Naturschutz und Wirtschaft eine Symbiose eingehen. In Deutschland existieren 16 UNESCO-Biosphärenreservate als Modellregionen und dienen als Lernorte für nachhalte Entwicklung. Etwa drei Prozent der Ge...