Zeige 10 von 36 Ergebnissen

  1. Linkliste
    Qualifizierung für Ehrenamtliche

    Wie kann ich mich als ehrenamtliche Sprachbegleitung qualifizieren?

  2. Linkliste
    OER-Materialien für Deutschkurse mit Flüchtlingen

    OER-Materialien für Deutschkurse mit FlüchtlingenIn dieser Linkliste sammeln wir ausschließlich Material, das als Open Eduational Resources (OER) im Netz zur Verfügung steht. Alle hier angegebenen Materialien können also ohne Bedenken genutzt werden, oftmals reicht eine Namensnennung. Die genaue Lizenz ist jeweils angegeben. Wenn Sie weitere Mate...

  3. Blog
    #refugeesWelcome an der FH Lübeck

    Onlinekurse an der FH Lübeck ermöglichen Geflüchteten schnellen Zugang zur Hochschule Im Jahr 2015 wurden mehr als eine Million neue Asylsuchende in Deutschland registriert, viele davon mit einem sehr hohen Bildungsstand. Auch wenn Status und Bleibeperspektive häufig noch ungeklärt sind, stellt sich vielen Geflüchteten die Frage, wie der Einstieg ...

  4. Methoden

    Wie sag ich‘s meinen Teilnehmern? Ob französische Grammatik oder Grundlagen der Buchführung: Lernziele können mit unterschiedlichen Methoden vermittelt werden. Was verbirgt sich hinter „aktivierenden Methoden“ und was ist das besondere an Anfangssituationen? Hier finden Sie Materialien zu grundlegenden Methoden, zum Beispiel Biografiearbeit, Rolle...

  5. Handlungsanleitung
    Der Gold-Standard für Onlinekurse als OER

    Online-Kurse sind aus verschiedenen Materialarten und Werkzeugen zusammengesetzt. Das macht sie zu einem besonderen Format für OER. Wie es gelingen kann, den Gold-Standard für OER Online-Kurse zu erreichen, beschreiben Anja Lorenz, Oliver Tacke und Nele Hirsch in diesem Beitrag.

  6. Forschung quergelesen
    Top oder Flopp? Beurteilung von MOOCs

    Online-Lernen – wer will das und was bringt das? Diese Frage beschäftigt nicht wenige Lehrende in der Erwachsenenbildung. Insbesondere das Format der MOOCs – also offener Online-Kurse für größere Lerngruppen – ist umstritten: zunächst hochgelobt, weil Tausende oft ohne Zugangsbeschränkungen an Weiterbildung teilnehmen konnten, dann totgesagt,...

  7. Checkliste
    Häufige Fragen zu OER

    Immer wieder werden wir auf verschiedenen Veranstaltungen zum Thema Offene Bildungsressourcen (Open Educational Resources, OER) mit sehr ähnlichen Fragen konfrontiert. Diese sammeln wir an dieser Stelle und versuchen sie kompakt zu beantworten.Ihnen fehlt hier eine wichtige Frage? Schreiben Sie uns!Was ist mit „offenen Bildungsressourcen“ (Open Ed...

  8. Linkliste
    Erwachsenenbildung und Flüchtlinge

    Im Netz finden sich zahlreiche Angebote, die eine schnelle Integration der Menschen aus Krisen- und Kriegsgebieten ermöglichen wollen. Dazu zählen Informationen für Ehrenamtler für ihre Arbeit und auch Angebote wie Sprachkurse, die sich direkt an Flüchtlinge wenden. Diese Linkliste erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Im Gegenteil, ...

  9. Blog
    Leadership statt Steuerung?

    Organisationen der Erwachsenenbildung in der digitalen Transformation

  10. Handlungsanleitung
    Argumentieren bei Stammtischparolen und populistischen Slogans

    Wer kennt nicht die Situation: Gespräche mit Bekannten, bei Familientreffen oder beim Plausch an der Kasse; Parolen, die simple Antworten auf komplizierte Fragen geben, die auf Emotionen statt auf Fakten setzen; populistische Slogans, die gesellschaftliche Missstände und Ängste aufgreifen?  Was tun bei Stammtischparolen?   In d...