Zeige 10 von 826 Ergebnissen

  1. News
    Rollenbild Business Coach

    „Probleme lösen wir sofort, Wunder dauern etwas länger.“  – Mit dem neuen Rollenbild zum „Business Coach“ fungiert der Berufsverband für Training, Beratung und Coaching als Wegweiser für die Qualitätsmerkmale des Business Coaching in der Zukunft. Dabei werden die wesentlichen Anforderungen, mit denen sich ein Business Coach im Zuge seiner beruflic...

  2. Checkliste
    10 Vorschläge für mehr soziale Präsenz in Online-Meetings

    Nele Hirsch, Bildungsexpertin und Fachfrau für digitales Lehren und Lernen, hat  mit dem Multimedia Kontor Hamburg  eine Veranstaltung zum Thema "Soziale Präsenz in Online-Meetings" durchgeführt. Aus ihrem Input und der aktiven Diskussion mit den Teilnehmenden der Veranstaltung sind zehn Vorschläge entstanden, wie Lehrende ihre soziale P...

  3. Checkliste
    Werde ich den Erwartungen der Teilnehmenden gerecht?

    Die Erwartungen von Teilnehmenden an Bildungsveranstaltungen sind unterschiedlich und oft abhängig vom Thema der Veranstaltung. Diese Checkliste stellt die allgemeinen Ansprüche oder Erwartungen von Teilnehmenden in den Vordergrund. Prüfen Sie anhand der Aussagen, wie Sie Praxisrelevanz, eine anregende Lernumgebung, passende Sozialformen etc. in I...

  4. News
    Wissensbaustein Feedback im neuen Gewand

    Feedback ist weit mehr als eine Pflichtübung zum Abschluss einer Veranstaltung. Das Instrument ermöglicht die Qualität der Weiterbildung, den individuellen Lernerfolg und die Motivation der Lernenden zu verbessern. Der überarbeitete Wissensbaustein stellt Formen und Voraussetzungen der Feedbackarbeit vor und zeigt, wo der Einsatz  in der Weit...

  5. News
    EULE Abschlussveranstaltung: Aufzeichnung des Webinars

    Die EULE Abschlussveranstaltung vom 13.03.2020 wurde als Webinar durchgeführt und aufgezeichnet. Das Programm der Veranstaltung befindet sich unterhalb des Videos.

  6. News
    Letzter Teil der Blogwerkstatt

    Weblogs oder kurz Blogs dienen zum Festhalten von Gedanken oder auch zum Austausch in einer Fach-Community. Das Internet hat diese Form des öffentlichen Schreibens hervorgebracht. Als Element der Digitalisierung von Bildung können Blogs auch für Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung sinnvoll sein. Deshalb unterstützen die beiden Online-Po...

  7. News
    Learning Analytics

    Neue Methoden und Werkzeuge im Bereich Learning Analytics sollen Weiterbildung – auch in der beruflichen Bildung – planbarer machen. Die Personalabteilungen sammeln hierzu eine Fülle von Daten über Fertig- und Fähigkeiten, Aus- und Fortbildungsnachweise sowie Interessen und informellen Kompetenzen der Mitarbeitenden. CHECKpoint eLearning stellt ne...

  8. News
    Was muss eine Lehrkraft wissen und können?

    Das Projekt GRETA bietet Instrumente, mit denen Kompetenzen und Fähigkeiten von Erwachsenenbildnern sichtbar gemacht werden können. Hierzu wurden in dem Projekt Verfahren entwickelt, um das Wissen und Können Lehrender zu definieren und sichtbar zu machen. Ein hier entwickeltes Strukturmodell zeigt, welche Kompetenzen für gute Lehre benötigt werden...

  9. Handlungsanleitung
    So finden Sie Ihre Zielgruppe

    Erwachsenenbildung ist überwiegend Zielgruppenarbeit. „Zielgruppe“ ist ein pädagogischer Begriff. Bezogen auf ein bestimmtes Bildungsziel ist eine Gruppe homogen. So ist z.B. in einem Kurs „Schwangerschaftsgymnastik“ die Gruppe hinsichtlich des Geschlechts, des ungefähren Alters und der Schwangerschaft homogen, nicht aber hinsichtlich Sozialstatus...

  10. Checkliste
    Welches Lehrwerk passt zu meiner Gruppe?

    Die Lehrwerkslandschaft für Deutsch als Zweitsprache (DaZ) ist sehr groß. Mittlerweile haben die Verlage auch mit speziellen Angeboten auf die Situation ehrenamtlicher Sprachbegleitung reagiert. Sind diese Angebote besser als herkömmliche Lehrwerke? Wie wählt man aus dem großen Angebot das richtige Lehrwerk aus?