Zeige 10 von 2229 Ergebnissen

  1. News
    5. Podcast online: Gegen Hass im Netz

    Im fünften Podcast potenziaLLL spricht wb-web mit Björn Kunter vom Projekt LOVE-Storm - Gemeinsam gegen Hass im Netz. Nichts ist für Opfer von Hass im Netz schlimmer, als eine Community, die wegschaut, ist sich das Projektteam sicher. Aus diesem Grund haben sie die Lern- und Trainingsplattform LOVE-Storm entwickelt, die dabei hilft, aktiv Zivilcou...

  2. News
    VHS-Statistik zeigt digitalen Nachholbedarf

    Die Volkshochschul-Statistik des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung e.V. erfasst in der 59. Folge das Berichtsjahr 2020. Zu der jährlich wiederkehrenden Erhebung fand eine Ergänzungsabfrage zu der Corona-Pandemie  statt. In ihr sieht man die Auswirkungen von COVID-19 auf das Kursangebot der Volkshochschulen und Gründe für die schwieri...

  3. News
    Kurzfragebogen zur Studie  "Monitor Digitale Bildung"

    Das mmb Institut benötigt noch Unterstützung  für den „Monitor Digitale Bildung“. Für eine aussagekräftige Auswertung fehlen noch Einschätzungen zum didaktischen Einsatz digitaler Medien in der Weiterbildung.Hier geht es zum Kurz-Fragebogen: www.mmb-institut.de/survey/monitor-wb-lehrende-kr.htm Die Umfrage dauert etwa 7-10 Minuten. Einige Train...

  4. News
    Bildungsprämie läuft weiter

    Mit der Verlängerung der Fördermöglichkeiten des Bundesprogramms Bildungsprämie reagiert das Bundesministerium für Bildung und Forschung auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Arbeitsmarkt. An beruflicher Weiterbildung interessierte Menschen können Prämiengutscheine bis spätestens Ende 2021 erhalten. Die Prämiengutscheine müssen durch de...

  5. Wertevermittlung - Kreative Möglichkeiten, Werte in Weiterbildungen einzubeziehen

    Manche Themen der Weiterbildung beziehen sich auf bestimmte Wertvorstellungen, auch ohne dass diese explizit genannt oder beachtet werden. Das kann zum Beispiel bei Führungen in Museen, in der politischen Bildung aber auch im Sprachkurs der Fall sein. Dieser Lernpfad bietet Wissen und Methoden für die Weiterbildungsplanung an, damit eine sinnhafte...

  6. Blog
    Sketchnotes – lustvoll notieren

    Aktivieren Sie Ihre beiden Hirnhälften beim Notieren im Seminar. Fügen Sie Verbindung stiftende Symbole ein, statt am Papierrand zu kritzeln. Untermalen Sie als Lehrperson Sachverhalte mit schnellen Illustrationen. Sketchnotes leicht gemacht von Ruth Meyer Junker aus Solothurn CH.Sketchnotes machen Inhalte sichtbar. Bei einem Vortrag als Zuhörerin...

  7. Handlungsanleitung
    Das umschreibende Zuhören

    Das umschreibende Zuhören ist eine Form des Zuhörens, bei dem der Zuhörer das von einem Sprecher gerade Gesagte mit eigenen Worten wiedergibt. Im Gegensatz zum aktiven Zuhören, bei dem die mit dem Sprechen verbundenen Gefühle des Sprechers im Mittelpunkt der Rückmeldung an den Sprecher stehen, geht es beim umschreibenden Zuhören um den Inhalt bzw...

  8. News
    vhs-Lernportal erhält BAMF-Zulassung

    Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) hat den Deutschlernbereich im vhs-Lernportal als kurstragendes Lehrwerk für Integrationskurse anerkannt. Damit ist das vhs-Lernportal als einziger digitaler Kurs vom BAMF zugelassen. Das neue vhs-Lernportal baut auf dem Rahmencurriculum für Integrationskurse auf und bereitet systematisch auf den D...

  9. Lernwiderstand aufgrund der räumlichen Bedingungen

    Der Kurs läuft, die Kursleitung ist gut vorbereitet, das Thema passt und die meisten Kursteilnehmer arbeiten motiviert mit. Doch manchmal lassen sich Teilnehmende ablenken, scheinen sich unwohl zu fühlen oder lehnen die Sitzanordnung ab. Hier können Lernwiderstände aufgrund der räumlichen Bedingungen die Ursache sein. Erfahren Sie in diesem Lernpf...