Zeige 10 von 522 Ergebnissen

  1. Netzwerke und Akteure in der Alten- und Altersbildung

    Auf dieser Seite möchten wir Ihnen gern regionale wie bundesweite Akteuren und Netzwerke vorstellen. Neben den hier hervorgehobenen Akteuren finden Sie im Anhang eine Linkliste, die noch eine Vielzahl weiterer  Aktiver enthält, hierzu zählen neben Universitäten  Wohlfahrtsverbände und konfessionelle Einrichtungen.Sollten Sie weitere Akteure und Ne...

  2. News
    Jetzt für die „Werkstatt Digitale Formate“ bewerben

    QUA-LiS NRW, die Supportstelle Weiterbildung führt auch im kommenden Jahr die Qualifizierungsreihe zur Digitalisierung in der Weiterbildung „Werkstatt Digitale Formate“ fort. Das Programm reicht von „Social Media in der allgemeinen Weiterbildung“ über „Mikro- und Makrodidaktische-Planung“ bis hin zu „Kooperatives Lernen mit digitalen Medien“. Die ...

  3. Checkliste
    Intergenerationelle Lerngruppen: Bringen Sie Ihre eigenen Erfahrungen und Ressourcen ein

    Wenn man intergenerationelles Lernen didaktisch gestalten möchte, ist es hilfreich, sich zunächst die eigenen Ressourcen zu vergegenwärtigen. Ressourcen beziehen sich dabei auf ganz unterschiedliche Bereiche. Zunächst hilft es, sich auf die eigenen bisherigen Erfahrungen mit verschiedenen Generationen in und außerhalb der Bildungspraxis zu besinne...

  4. Handlungsanleitung
    So behalten Sie den Überblick: Ergebnissicherung

    In problemorientierten Kursen sind Diskussionen oft unübersichtlich, der rote Faden geht verloren, Teilnehmende schweifen vom Thema ab oder wiederholen sich. Um die Komplexität zu reduzieren, kann es hilfreich sein, die Diskussion zu unterbrechen und eine Zwischenbilanz zu ziehen. Diese sollte in Stichworten auf einer Tafel oder Wandzeitung notier...

  5. Blog
    Kopfgeburt oder ernstzunehmende Reform?

    „Gestern machte MILLA die Runde: Ist das nun eine Kopfgeburt von Netflix-Nerds aus der CDU-Bundestagsfraktion oder ein ernstzunehmender Reformvorschlag für die deutsche Weiterbildung?“ Diese Frage stellt sich und Ihnen Peter Brandt, Abteilungsleiter Wissenstransfer im Deutschen Institut für Erwachsenenbildung. Im wb-web-Forum sieht er die Initiati...

  6. News
    Sea Hero Quest: Das Vergessen vergessen

    Die Gamescom, die digitale Spielemesse in Deutschland, zieht mit ihrem diesjährigen Motto „Heroes in New Dimensions“ magisch die Massen auf das Messegelände in Köln. Dass virtuelle Spiele auch einen ernsten Hintergrund haben, beweist das Spiel "Sea Hero Quest". Die App lädt ihre Spieler und Spielerinnen zu einer abwechslungsreichen Seefahrt ein. D...

  7. News
    Call: Neue Technologie - anderes Lernen?

    Die Zeitschrift Magazin erwachsenenbildung.at will sich in ihrer 30sten Ausgabe dieser Frage widmen. Wie verändern digitale Technologien die Erwachsenenbildung? Was bedeutet die Digitalisierung für Abläufe, Lehrformate und Lerngelegenheiten für Erwachsene? Aktuelle Entwicklungen und Veränderungen durch digitale Technologien für Lernende, Lern- und...

  8. News
    EBmooc für digitale Kompetenzen

    Der erste offene Online-Kurs für Erwachsenenbildung in Österreich ist in Planung. Im März 2017 soll der Kurs mit einer Dauer von sechs Wochen und einem Umfang von 18 Stunden rund um Grundlagen und die wichtigsten digitalen Werkzeuge für die Erwachsenenbildung an den Start gehen. Das Angebot richtet sich an Trainerinnen und Trainer, Beraterinnen un...

  9. News
    Video zum Volkshochschultag

    Beim Deutschen Volkshochschultag diskutierten in einer Podiumsdiskussion Dr. Jörg Dräger, Vorstandsmitglied der Bertelsmann Stiftung und Autor des Buches "Die digitale Bildungsrevolution", Nina Oberländer, Leiterin Bildungsmarketing an der Bremer Volkshochschule, Mareike Hachemer, Lehrerin und Finalistin des Global Teacher Prize, und Prof. Josef S...

  10. News
    Barcamp zu Medienkompetenz

    Was ist gemeint, wenn angesichts der Digitalisierung mehr Medienkompetenz in der Erwachsenenbildung eingefordert wird? Wie kann Medienkompetenz dabei helfen, mit Phänomenen wie Fake News oder dem Darknet  umzugehen? Sicher ist, dass die technischen Möglichkeiten das gesellschaftliche Zusammenleben in Bewegung bringt und Lebenswelten teils rad...