Zeige 10 von 420 Ergebnissen

  1. News
    Gestalten Sie mit uns Angebote zu "Offenen Bildungsmaterialien"

    Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung lädt alle Lehrenden aus der Erwachsenenbildung und Weiterbildung dazu ein, an einer Umfrage zum Thema „Offene Bildungsmaterialien (OER)“ teilzunehmen. Die Digitalisierung der Erwachsenenbildung ist in vollem Gange. Die Erstellung und Verbreitung von Lehr- und Lernmaterial war nie so einfach wie heute. D...

  2. News
    DIE-Forum Weiterbildung 2023

    Um die vielfältigen Herausforderungen der Transformation gut bewältigen zu können, sind in allen Teilen der Bevölkerung Lernprozesse erforderlich. Das DIE-Forum Weiterbildung am 4. und 5. Dezember 2023 regt zur perspektivischen Diskussion der Chancen und Aufgaben für Träger und Einrichtungen der Erwachsenen- und Weiterbildung in unterschiedlichen ...

  3. News
    Welches Potenzial und Risiko sehen Sie beim Einsatz von KI in der Bildung

    Der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) initiierte Online-Workshop „Was bedeutet Künstliche Intelligenz für unsere Bildung?“ lädt Lehrende und Schulleitungen dazu ein, den Einsatz von KI in der Bildungspraxis zu diskutieren. Überwiegt das erwartete Potenzial, individuelle Lernprozesse besser zu unterstützen? Kann es gelingen, üb...

  4. News
    wb-web-Webinar: Ihre Medienkompetenz im Test

    Wo finde ich offene Bildungsmaterialien für meinen Kurs im Internet? Welche Lizenzen muss ich beachten, insbesondere bei Videos, Bildern oder Texten? Diese und ähnliche Fragen  stellt der Selbsttest für Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung, den das Projekt MEKWEP entwickelt hat. Das Testergebnis gibt  ausführliches Feedback zu verschiede...

  5. News
    Umzug ins Digitale – Senioren reagieren souverän

    Immer öfter dringen in der Coronazeit Geschichten von Seniorinnen und Senioren durch die Medien, die mit ihren Enkeln per Tablet oder Smartphone in Kontakt sind oder gar per Videos und Podcasts mit anderen Menschen kommunizieren. Der Verein Deutschland sicher im Netz und das Projekt Digital-Kompass verzeichnen starke Zuwächse und planen weitere On...

  6. Arbeitsorientierte Grundbildung

    Das Thema „Arbeitsorientierte Grundbildung“ richtet sich gleichermaßen an Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Personalentwickler wie Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Viele Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen verfügen nicht über ausreichende Grundbildungskompetenzen und gelten als geringqualifiziert. In verschiedenen Berufsfeldern kann dies zu...

  7. News
    Beratung, Qualifizierung, Vernetzung in der Grundbildung

    Das durch das EU-Sofortprogramm REACT-EU geförderte Projekt WiBeG der Pädagogischen Hochschule Weingarten hat es sich zum Ziel gemacht, bedarfsorientierte Professionalisierungsangebote für Akteur*innen der Alphabetisierung und Grundbildung zu entwickeln. Unter der Leitung von Prof. Dr. Cordula Löffler und Jun.-Prof. Dr. Ilka Koppel ist daher ...

  8. News
    Kompetenzverschiebungen beim Weiterbildungspersonal

    Weiterbildungseinrichtungen stehen stets in Beziehung zu ihrer Umwelt. Verändern sich die Ansprüche und Bedingungen der Umwelt, hat dies Implikationen auf die Kompetenzanforderungen des Personals der Einrichtungen. Die aktuellen Entwicklungen zeigen dies eindrücklich. Die neue Ausgabe Education Permanente (EP) widmet sich den Kompetenzverschiebung...

  9. News
    Bedingungen und Ergebnisse für gute Beratung

    Die k.o.s. GmbH lädt zur Fachtagung „Gute Bildungs- und Weiterbildungsberatung in Zeiten von Umbrüchen und Wandel“ nach Berlin ein. Am 16. Juli 2024 soll der Blick mit mehreren Fachbeiträgen auf Bedingungen und Ergebnisse einer unabhängigen und für die Beratungsinteressierten kostenfreien Bildungs- und Weiterbildungsberatung gerichtet werden.Wie u...