News

Bedingungen und Ergebnisse für gute Beratung

Logo der k.o.s. GmbH

Die k.o.s. GmbH lädt zur Fachtagung „Gute Bildungs- und Weiterbildungsberatung in Zeiten von Umbrüchen und Wandel“ nach Berlin ein. Am 16. Juli 2024 soll der Blick mit mehreren Fachbeiträgen auf Bedingungen und Ergebnisse einer unabhängigen und für die Beratungsinteressierten kostenfreien Bildungs- und Weiterbildungsberatung gerichtet werden.

Wie und worin zeigt sich der Nutzen und der Erfolg einer Bildungs- und Weiterbildungsberatung? Wie erfahren Menschen über die Möglichkeit sich zu Bildung und Beruf individuell und kostenfrei beraten zu lassen? Wie und warum nehmen Menschen das Angebot wahr? Was sagen die Beratenen über die erfolgte Beratung und ihren Nutzen?

Die Fachtagung richtet sich an Akteur*innen der Bildungs- und Weiterbildungsberatung, der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung, der Wissenschaft und der Arbeitsmarkt- und (Weiter)Bildungspolitik.

 Ort: 10117 Berlin, Magnus-Haus, Am Kupfergraben 7

Zeit: 16.07.2024, von 14.30 – 17.30 Uhr

Die k.o.s. GmbH bittet Sie um eine Anmeldung bis zum 16. Juni 2024, da die Plätze für eine Teilnahme an der Tagung begrenzt sind. Sie erhalten eine Bestätigung zur Teilnahme.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite zur Fachtagung.


Das könnte Sie auch interessieren.

Lernberatung

Gruppe am Tisch sitzend und schreibend

In vielen Bereichen des täglichen Lebens begegnen uns Berater: Steuerberater, Eheberater, Finanzberater – wer ein Problem hat, sucht entsprechende Beratung. Anders bei Lernberatung: Hier muss nicht unbedingt ein Problem vorliegen, damit Beratung erforderlich ist. Vielmehr geht es um die Frage, wie Lernende ihr individuelles Lernpotenzial optimal entwickeln können. An die in der Weiterbildung Tätigen stellt die Arbeit in der Lernberatung neue Anforderungen.

Zum Wissensbaustein

Beratung in der Beruflichen Weiterbildung

Das Bild zeigt eine Beratungssituation.

Berufliche Weiterbildung kann viele Gründe haben. Einhergehend mit dem Demografischen Wandel und der gestiegenen Lebenserwartung steigt das Renteneintrittsalter. Die  Verweildauer im beruflichen Leben verlängert sich. Der Traumberuf wird durch den Einzug der Digitalisierung verändert. Karriereaufstiege locken oder der Ratsuchende möchte sich beruflich verändern. Auf dieser Seite finden Sie neben Wissensbausteinen und Materialien, externe Links zu gesetzlichen Rahmenbedingungen, Anregungen, um die eigenen Stärken zu erforschen und festzustellen sowie Möglichkeiten der Kompetenzfeststellung.

Mehr