Zeige 10 von 1682 Ergebnissen

  1. Linkliste
    Qualifizierung für Ehrenamtliche

    Wie kann ich mich als ehrenamtliche Sprachbegleitung qualifizieren?

  2. Handlungsanleitung
    Sprache in Aktion erleben: Exkursionen im Sprachkurs

    Diese Handlungsanleitung zeigt, wie man als Ergänzung zum regulären DaF/DaZ-Unterricht eine Exkursion plant und durchführt. Raus aus dem Kursraum, rein in die reale Kommunikationssituation: Exkursionen, Ausflüge und Lehrausgänge ermöglichen es, Sprache abseits von Lehrwerksdialogen und Arbeitsblättern zu erleben. Lassen Sie Ihre Kursteilnehmerinne...

  3. Handlungsanleitung
    Der Gold-Standard für Fotos als OER

    Fotos werden sehr häufig in Bildungsmaterialien verwendet. Der Bedarf an Fotos unter freier Lizenz, die man für die eigene Materialien verwenden darf, ist daher groß. Was beachtet werden sollte, damit Fotos als OER unter dem besten Standard, dem Gold-Standard, veröffentlicht werden, beschreiben Richard Heinen und Gabi Fahrenkrog.

  4. Blog
    DaF und DaZ: Aktuelle Herausforderungen

    Wie wirkt sich der gegenwärtige Zustrom an Geflüchteten und Migranten auf die Fächer Deutsch als Fremdsprache (DaF) und Deutsch als Zweitsprache (DaZ) aus? Im Jahr 2015 kamen etwa 1,1 Millionen Flüchtlinge nach Deutschland. Damit diese Menschen ihren Alltag selbstständig bewältigen und sich langfristig hier integrieren können, sind Kenntnisse der ...

  5. Blog
    Überblick „Sprachbegleitung einfach machen!“

    Das Dossier bot 120 Artikel in 10 Wochen, untergliedert in sechs Themenblöcke: Einstieg ins Ehrenamt – Deutsch von Anfang an – Berufssprache – Alphabetisierung – Wortschatztraining – Gute Materialien. In diesem Rückblick werden die Beiträge nach anderen Kriterien zusammengefasst.Grundsätzliches zur Sprache DeutschWenn man sich mit "Deutsch lehren"...

  6. Handlungsanleitung
    Der Gold-Standard für Präsentationsfolien als OER

    Es ist gängige Praxis, Vortragsfolien weiterzugeben, zu remixen und sie neu zu veröffentlichen. Durch welche Maßnahmen es möglich ist, Präsentationsfolien unter dem bestmöglichen, dem Gold-Standard für OER, zu erstellen und zu veröffentlichen, das beschreiben Lambert Heller, Nele Hirsch und Jöran Muuß-Merholz.

  7. Handlungsanleitung
    Der Gold-Standard für Texte als OER

    Textformen als OER sind weit verbreitet. Welche Besonderheiten es bei diesem Format gibt, welche Werkzeuge die Erstellung, Bearbeitung und Veröffentlichung von Texten als OER unterstützen und worauf bei der Lizenzierung zu achten ist, beschreibt Henry Steinhau für OERinfo.

  8. Handlungsanleitung
    Wie lassen sich (Online-)Vorträge kollaborativ gestalten?

    Für Bildungsbloggerin Nele Hisch  kann ein guter klassischer Vortrag unterhalten, zum Nachdenken anregen und helfen, sich einen Überblick über ein Thema zu verschaffen. Aber auch die Vortragsumgebung trägt ihrer Meinung nach zum Erfolg des Vortrages bei - also die Stimmung der Anwesenden, die Reaktionen des Publikums und der Austausch der Zuh...

  9. Handlungsanleitung
    Der Gold-Standard für Maker-Vorlagen als OER

    „If it can be imagined it can be made“, so lässt sich die Haltung in der Maker-Szene beschreiben. Wer denkt dabei aber an OER? Dabei ist eine lebendige Maker-Community nur möglich, wenn Ideen und Vorlagen aktiv geteilt, remixed und re-used werden. Kai Obermüller und Kristin Narr zeigen, wie Maker-Vorlagen unter dem bestmöglichen Standard für OER v...

  10. Handlungsanleitung
    Der Gold-Standard für Podcasts als OER

    Podcasts sind beliebt und sie lassen sich sehr gut auch als OER produzieren und veröffentlichen. Wie es gelingen kann, den bestmöglichen offenen Standard, den Gold-Standard für OER, für dieses Format zu erreichen, beschreiben Gabi Fahrenkrog und Chris Dies in diesem Beitrag.