Zeige 10 von 201 Ergebnissen

  1. Handlungsanleitung
    Wie finde ich das passende E-Learning-Autorentool

    Es gibt so viele verschiedene E-Learning-Autorentools auf dem Markt, da kann es schwierig sein festzustellen, welche Software am besten geeignet ist. Eines der Geheimnisse für erfolgreiche E-Learning-Projekte ist die richtige Auswahl des Autorentools. Ein Autorentool ist eine Software für die Erstellung von multimedialen E-Learning-Kursen. Da E-Le...

  2. Handlungsanleitung
    Umfragen mit Google Docs

    Fragen sorgen für Interaktion und Dynamik in der Kommunikation im Kursgeschehen. Als Diskussionsgrundlage zu einem Thema und um ein Gefühl für die Teilnehmenden zu bekommen, bieten sich Umfragen besonders gut an: Die Teilnehmenden werden aktiviert, ihr Wissen über ein Thema und ihr Verständnis davon zu äußern. Für den Lehrenden ist das eine gute B...

  3. Blog
    "Wir brauchen eine pädagogische Bauleitung"

    Wie entwickelt sich die Architektur für Erwachsenenbildung? Richard Stang, Professor für Medienwissenschaft an der Hochschule für Medien in Stuttgart mit dem Forschungsschwerpunkt "Lernwelten", berät seit vielen Jahren Bibliotheken und Einrichtungen für Erwachsenen- und Weiterbildung, wenn es um Raumplanung geht. Über das Verhältnis zwischen Archi...

  4. Blog
    Hybrid Lehren und Lernen

    Was bleibt von einem Jahr digitaler Weiterbildungsangebote? Seit fast einem Jahr besteht nur noch sehr eingeschränkt die Möglichkeit – wenn überhaupt –, Präsenzveranstaltungen durchzuführen. Für viele Lehrende und Teilnehmende war der Umstieg auf digitale Lehre ein Sprung ins kalte Wasser, für manch Lernenden die einzige Chance zur Teilhabe. Ausfa...

  5. Blog
    Nationale Weiterbildungsstrategie – Was dürfen Lehrende erwarten?

    Seit Juni 2019 ist die Nationale Weiterbildungsstrategie (NWS) veröffentlicht. Derzeit laufen Beratungen zur Umsetzung an, was naturgemäß all die auf den Plan ruft, die sich in den Prozess einbringen wollen. So hat z.B. die GEW ihre Herbstakademie Ende Oktober in Frankfurt am Main der NWS gewidmet. In diesem Fahrwasser haben nun auch die Böll- und...

  6. Blog
    Kommunikation und Kollaboration im virtuellen Raum

    Bei der gemeinsamen Veranstaltung zum Weiterbildungstag 2021 von wb-web mit Partnern aus dem Unterstützerkreis, bot wb-web-Redakteurin Christina Bliss einen aktiven Workshop zum Thema "Kommunikation und Kollaboration im virtuellen Raum" an. Die Anregungen, Tools und Methoden, die sie im Workshop vorstellte, fasst sie in diesem Blogbeitrag inklusiv...

  7. Blog
    Trends: offener Zugang und Lernen mit Spaß 

    Worüber diskutierten Weiterbildungsfachleute in den sozialen Medien im Jahr 2018? Eine Analyse des mmb Instituts für wb-web ergab, dass im Austausch zwischen den Bildungsakteurinnen und -akteuren vor allem das Lernerlebnis im Vordergrund steht. Virtual Reality Learning ist einer der Treiber hierfür. Doch auch der offene Zugang zu Bildungsresso...

  8. Erfahrungsbericht
    Humor fördert das Lernen

    Als Trainer, Lehrer oder Seminarleiter wünschen wir uns, dass wir unseren Teilnehmenden etwas geben können. Bei jedem einzelnen Einsatz hoffen wir, dass jeder, jede Einzelne aus unserem bunten Blumenstrauß an Inhalten – wie auch immer wir sie verpacken – eine oder mehrere wertvolle Blumen für sich findet. Eine genaue Bedarfsklärung im Vorfeld der ...

  9. Folge 3: Informationskompetenz

    Wir lesen in der Zeitung über Politik, hören Radio, nutzen den Fernseher und befragen natürlich das Internet, um  Informationen zu bekommen und uns eine eigene Meinung zu bilden. Außerdem tauschen wir uns mit anderen Menschen aus und diskutieren Informationen, Daten und Fakten. Aber nicht alle Informationen, die wir finden, sind richtig, zu d...