Zeige 10 von 217 Ergebnissen

  1. Blog
    Qualifizierung „Werkstatt Neue Formate“ erfolgreich durchgeführt

    Den Einsatz digitaler Bildungsformate in der Weiterbildung in NRW zu stärken ist das Ziel der Qualifizierung „Werkstatt Neue Formate – Einsatz digitaler Medien in der Weiterbildung“, die erstmalig in 2016 mit großem Erfolg durchgeführt wurde. 20 Teilnehmende aus Einrichtungen der gemeinwohlorientierten Weiterbildung erhielten während der sechsmona...

  2. Blog
    Zu alt für das Internet?

    Digitale Medien und die Generation 50+, das sind zwei mit gemeinsamem Entwicklungspotenzial. In den kommenden zehn Jahren gehen die geburtenstarken Jahrgänge in Rente. Viele von ihnen arbeiten bereits heute mit digitalen Medien und Computern. Doch sie nutzen die verschiedenen Endgeräte anders als jüngere, nachfolgende Generationen. Auch die Art de...

  3. Blog
    Einstufungstests onSET und TestAS

    Viele Geflüchtete haben den Wunsch, in Deutschland ein Studium zu beginnen  oder fortzusetzen. Um die notwendigen Sprachkenntnisse und die  Studierfähigkeit nachzuweisen, können sie kostenlos an den Einstufungstests  onSET und TestAS teilnehmen.

  4. News
    Arbeit-von-Morgen-Gesetz

    Im August von Arbeitsminister Hubertus Heil angekündigt, liegt nun der Referentenentwurf mit Stand vom 4. November 2019 für das Arbeit-von-Morgen-Gesetz vor. Unter anderem soll mit dem neuen Gesetz das Qualifizierungschancengesetz weiterentwickelt werden, um dem durch die Digitalisierung bedingten Strukturwandel und dem Fachkräftemangel entgegenzu...

  5. Anerkennung und Validierung

    Prekäre Beschäftigungsverhältnisse, häufige Ortswechsel, Zuwanderung oder auch der Wunsch  nach einem Neuanfang sind häufig Gründe für eine berufliche Neuorientierung.  Die Anerkennung von  beruflichen Kompetenzen erleichtert den Weg für die Bewerber/innen. Hierfür gibt es verschiedene Verfahren Im deren Rahmen  erhalten sie einen Überblick über i...

  6. Erfahrungsbericht
    Lernbarrieren machen meine Arbeit spannend

    wb-web: Frau Rudolph, worum genau geht es in Ihren Kursen? Melanie Rudolph: Ich unterrichte Deutsch als Zweitsprache in Integrationskursen, zum Teil mit Alphabetisierung und für Berufstätige, die mit der B1-Prüfung abschließen. In den Kursen für Berufstätige unterrichte ich häufiger Teilnehmer mit akademischem Abschluss. In den Alphabetisierungsku...

  7. Erfahrungsbericht
    Es geht nichts über einladende Lernsettings

    Es gilt verschiedene, anregende und zur aktiven Mitarbeit einladende Lernsettings zu initiieren, die es den Teilnehmenden erlauben, sich den individuellen Bedarfen (Lerntyp, persönliche Lernvorlieben, Lerntempi, etc.) entsprechend mit den neuen Lehr-/Lerninhalten auseinanderzusetzen und Anschlusslernen zu ermöglichen. Dazu wollen wir – Helmut Kron...

  8. Fallbeispiel
    Mit Lernbarrieren konstruktiv umgehen

     Das folgende Fallbeispiel zeigt: Nicht immer kommen didaktisch-methodische Interventionen als Lösung in Frage. Bei Franz K. – einem echten Fall – war es eine beraterische Intervention, die gegriffen hat. 

  9. Schwerpunkt: Lernbarrieren

    Lernbarrieren können durch schlechte Planung, eine ungemütliche Lernumgebung,  unmotivierte Teilnehmende, falsche Voraussetzungen, unpassende Lernziele und noch vieles mehr entstehen. Im Schwerpunkt  Lernbarrieren versuchen wir eine  Annäherung an lösungsorientierte Ansätze zur  Vermeidung oder Auflösung von Lernbarrieren.