Zeige 10 von 1680 Ergebnissen

  1. Handlungsanleitung
    Partizipative Bildungsmethoden - Privilegiencheck

    In dieser Handlungsanleitung stellen wir Ihnen das Spiel „Privilegiencheck“ zum Thema Menschenrecht auf Wasser vor, das Sie in Ihren Kursen kostenlos einsetzen können. Die Anleitungen und die Kursmaterialien sind als freie Bildungsmaterialien für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene unter CC BY veröffentlicht und wurden vom FoodFirst Informatio...

  2. Handlungsanleitung
    Methoden für intergenerationelles Lernen: Brief an die eigene/andere Generation

    Die Reflexion der eigenen generationsspezifischen Prägung ist ein erster wichtiger Schritt, um einen Zugang zu intergenerationellen Lernprozessen zu bekommen. Das Verfassen von Briefen ermöglicht eine individuelle und sehr persönliche Reflexion von Lernerfahrungen und stellt eine bewährte Reflexionsmethode in Einzelarbeit dar, die sich auch für Ab...

  3. Handlungsanleitung
    Wiederholung und Vertiefung von Gelerntem

    Wenn in einem Seminar oder Kurs Wissen weitergegeben werden soll, lohnt es sich, Methoden anzuwenden, durch die das Wissen wiederholt oder vertieft werden kann. Die Methode, die diese Handlungsanleitung beschreibt, nutzt dafür das Interview.

  4. Buchvorstellung
    Lehren und Lernen

    Dieser Band ist der Auftakt zu einer neuen Lehrbuchreihe, die das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) herausgibt. Der Autor Josef Schrader ist Professor für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Uni Tübingen und leitet das DIE als wissenschaftlicher Direktor. Das Buch richtet sich mit einer Zusammenfassung theoretischer Grundlagen, ak...

  5. Handlungsanleitung
    Kärtchenabfrage zur Reflexion und Wissenssicherung

    Hat man in einem Seminar bereits fachliche Inhalte vermittelt, dient diese Methode dem Einstieg z.B. am nächsten Tag. So kann man prüfen, ob das Wissen aufgenommen wurde. Als Lehrende bekommt man einen Überblick darüber, was die Teilnehmenden schon verstanden haben, wo ggf. noch Lücken sind. Die Teilnehmenden bewegen sich im Raum, tauschen sich au...

  6. Handlungsanleitung
    Methoden für Intergenerationelles Lernen: Stellübung Lebenswelten

    Für Bildung ist es unabdingbar Differenzen zu erfahren. Das Erkennen eines Unterschieds zu unseren bisherigen Erfahrungen und Wissensbeständen ermöglicht die Auseinandersetzung mit etwas Neuem und ist damit eine Initialzündung für Lernprozesse.  Um methodisch herauszuarbeiten, ob die Teilnehmenden in intergenerationellen Bildungsveranstaltungen si...

  7. News
    Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2020

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung veröffentlichte den Bericht "Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2020". Datengrundlage bildete der Adult Education Survey. Trotz des Corona-Jahres 2020 nahmen sechs von zehn Erwachsenen im Alter zwischen 18 und 64 an einer Weiterbildung teil. Bundesbildungsministerin Karliczek spricht von einem er...

  8. News
    Qualifikationen der Erwachsenenbildung besser vergleichbar

    Auch  Abschlüsse, die man außerhalb der Schule oder Hochschule erwirbt, sollen international in unterschiedlichen Bildungssystemen anerkannt und vergleichbar werden. Zwei Qualifikationen für Erwachsenenbildner*innen sind in Österreich nun  neu dem Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) zugeordnet und damit gleichwertig einem Bachelorabsch...

  9. News
    Kompetenzverschiebungen beim Weiterbildungspersonal

    Weiterbildungseinrichtungen stehen stets in Beziehung zu ihrer Umwelt. Verändern sich die Ansprüche und Bedingungen der Umwelt, hat dies Implikationen auf die Kompetenzanforderungen des Personals der Einrichtungen. Die aktuellen Entwicklungen zeigen dies eindrücklich. Die neue Ausgabe Education Permanente (EP) widmet sich den Kompetenzverschiebung...

  10. News
    Lehrmethoden für BNE

    Sind Sie auf der Suche nach Lehr- und Lernmethoden für co-kreatives und aktionsorientiertes Lernen? Dann könnte die Transformative Teaching Toolbox genau das Richtige für Sie sein. Sie ist eigens dazu entwickelt worden, das Thema Nachhaltigkeit so einfach wie möglich in das eigene Lehrgeschehen integrieren zu können.Herzstück der Toolbox ist die M...