Zeige 10 von 159 Ergebnissen
Archivierte Informations-E-Mail 5/2023Liebes Mitglied der wb-web-Community,die Sommersonne hat noch nicht ganz ihre Kraft verloren, aber es wird deutlich: der Herbst steht vor der Tür. Für viele heißt das, dass der Bildungsbetrieb wieder aufgenommen wird. Neues Semester, neue Kurse, neue Teilnehmende. Bei wb-web war in der Sommerpause nie ganz das...
Stereotype in Lehrmaterialien erkennen
Der Autor Olaf Zimmermann, langjähriger Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, zeichnet ein umfassendes Bild der Kulturlandschaft zwischen Herausforderungen und Barrieren, Vorbehalten und Chancen. In seinem kulturpolitischen Pflichtenheft betrachtet er hierzu die Spannungsfelder zwischen Akteuren, Politik und Finanzen.In elf Kapiteln gelingt e...
Am 9. April 2025 wurde der Koalitionsvertrag für die 21. Legislaturperiode vorgestellt. Dieser markiert die Schwerpunkte der zukünftigen Koalition von CDU, CSU und SPD. Welche Rolle räumt die neue Bundesregierung der Erwachsenen- und Weiterbildung in Deutschland ein?Bildung, Forschung und Innovation sind der Schlüssel für die Zukunft unseres Lande...
Die Heterogenität von Lerngruppen prägt die Debatten der Erwachsenenbildung seit ihren Anfängen. In der Bildungsarbeit mit Geringqualifizierten stellt die Heterogenität besondere Herausforderungen an die Lehrenden. Sie haben es mit Personen zu tun, für die das Lernen vielfach negativ besetzt ist. Wie Lehrkräfte in der Erwachsenenbildung Heterogeni...
Hier finden Sie nach dem Ruf zu einem Bündnis für Kulturelle Erwachsenenbildung Akteure, die sich in der und für die Kultur engagieren und einen Bezug zur Erwachsenen- und Weiterbildung haben. Die vorliegende Liste umfasst Verbände, Netzwerke, Projekte und Plattformen, die Materialien zur Kulturvermittlung zur Verfügung stellen.Gern ne...
Was bedeutet die Digitalisierung für Lehrende, Kursleitende oder Trainer*innen?Für in der Erwachsenenbildung Lehrende stellt sich die Frage nach der Digitalisierung ihrer Arbeitswelt in Corona-Zeiten dringender als je zuvor. Kann die Bildungsforschung Antworten geben auf die Frage, wie diese Herausforderungen zu bewältigen sind? Eine neu erschiene...
Bei den climb-Lernferien werden junge Freiwillige gefragt, was sie richtig gut können. Eindrücklich zeigt das Sozialunternehmen, wie Erwachsenenbildung im Ehrenamt aussieht und welche Tipps man direkt in den eigenen Alltag integrieren kann. Die einfache Frage befähigt Berufsanfänger*innen dazu, ihre Ziele zu erreichen.
Interview mit Marlien Meir über ihre Erfahrungen als Kursleiterin in einem Deutschkurs für Geflüchtete „Nicht Bach, sondern Bauch heißt das Körperteil“, korrigiert Marlien Meir ihre Teilnehmenden im Kurs „Deutsch für Geflüchtete am Nachmittag“ an der Volkshochschule (VHS) Gütersloh. 19 Geflüchtete sind erschienen, um mit der Sprachlehrerin die deu...
Digitale Kommunikationstechnologien als Bildungschance für Flüchtende – „So wichtig wie Wasser“ - So bezeichnet ein Flüchtling die Bedeutung des Smartphones für Flüchtlinge (St. George 2017). Und genau daran nahm eine etwas ältere Frau in einem Interview im deutschen Fernsehen Anstoß. Unbegreiflich und unanständig schien ihr, dass die erste Frage ...