Blog

Digitale Kommunikation – „So wichtig wie Wasser”

Fluchtweg

Der Weg nach Deutschland (Bild: Gallespie 2018:8; nicht für kommerzielle Zwecke freigegeben)

Digitale Kommunikationstechnologien als Bildungschance für Flüchtende – „So wichtig wie Wasser“ - So bezeichnet ein Flüchtling die Bedeutung des Smartphones für Flüchtlinge (St. George 2017). Und genau daran nahm eine etwas ältere Frau in einem Interview im deutschen Fernsehen Anstoß. Unbegreiflich und unanständig schien ihr, dass die erste Frage vieler Flüchtlinge bei ihrer Ankunft nicht nach Wasser, sondern nach einem Ladegerät war. Die Rolle des Smartphones vor, während und nach der Flucht ist inzwischen international untersucht. Auch sein Lernpotential wird zunehmend erkannt und ansatzweise genutzt.

Die digitale Kompetenz vieler Flüchtlinge, die unabhängig vom Bildungsniveau zu sein scheint (Emmer et al., 2016: 24), bietet sicherlich innovative und flexible Zugangsmöglichkeiten zur Bildung. Damit aber das Lernpotential der mobilen digitalen Infrastruktur −Smartphone, Internet, Apps, soziale Medien – von den anvisierten Adressaten und Adressatinnen erkannt und genutzt wird, muss man die Rolle und Nutzungsgewohnheiten seitens der Flüchtlinge verstehen.

“We, the exiled ones, who live on antidepressants, Facebook
has become our homeland. It opens the sky they close
in our faces at the frontiers.”

(Maram Als-Masri, in Paris lebende Syrische Dichterin, 2017: 35, englische Übersetzung aus dem Arabischen zitiert von Gallespie 2018: 1)

Flüchtlinge sind keine homogene und stabile Gruppe von Menschen. Auch ihr Umgang mit und ihre Nutzung von mobilen digitalen Technologien mag sich von Individuum zu Individuum und von Gruppe zur Gruppe unterscheiden (Emmer et al. 2016). Die Forschung stimmt aber damit überein, dass das Smartphone für Flüchtlinge lebensnotwendig ist, ein moderner Kompass, der ihnen den Weg auf der Durchreise Richtung Europa zeigt: GPS, Nachrichten, Informationen über Wetter, Unterkunftsmöglichkeiten, Hindernisse, auch Jobs. Das Smartphone ermöglicht vor allem interpersonale Kommunikation: mit Familie, Freunden, politischen Netzwerken (für die politisch Engagierten), mit den Schmugglern sowie miteinander und untereinander. Es enthält Fotos, Musik, Spiele, Dokumente: Erinnerungen und Zerstreuung und den Beweis über das, was sie waren. Ein ganzes Lebensgepäck wird dadurch transportiert. „Indeed the refugee journey has become a media as much as a physical journey; a “Digital Passage to Europa” (Latonero 2015: Latonero and Kift, this issue in: Gillespie 2018).

Diese unterschiedlichen und vielschichtigen Erfahrungen mit der mobilen digitalen Infrastruktur erfordern ein erweitertes Verständnis von „affordances“ als Handlungsmöglichkeiten. Über die reinen funktionalen und rationalen „affordances“/Vorteile hinaus, die das Medium anbietet, wie Tragbarkeit, Verfügbarkeit, Erreichbarkeit, Multimedialität, etc. soll die affektive Komponente mitgedacht werden. Die Studien zeigen die Rolle der Gefühle, der Imagination in der Interaktion zwischen der Materialität der Medien und den Mediationsprozessen.

Gerade an dieser Schnittstelle muss die Erwachsenenbildung andocken, damit gut gemachte und gut gemeinte digitale Lernarrangements erfolgreich angenommen werden. Die Bereitschaft der Flüchtlinge, in dem Smartphone auch ein Instrument des Lernens zu sehen und die notwendigen Energien für den Lernprozess zu mobilisieren, muss geweckt werde. Eine gerade erschienene UNESCO Publikation “A lifeline to learning, leveraging technology to support education for refugees” schließt ihre Analyse von Anwendungen für Flüchtlinge mit folgenden Hinweisen. Sie warnt vor der Falle des Technozentrismus und vor den Grenzen passiven Lernens. Sie plädiert für einen lernenzentrierten Ansatz, der den Bedarfen der Lernenden Rechnung trägt (UNESCO 2018). Schließlich heben Kearneya und Kolleg/inn/en folgende drei Aspekte vor: Personalisierung, Authentizität und Kooperation. Insbesondere die Möglichkeit, mit Anderen (Lernenden, Lehrenden, Ressourcen) an einer gemeinsamer Aufgabe zu arbeiten, knüpft an Erfahrungen und Kompetenzen der Flüchtlingen im Umgang mit mobiler digitaler Infrastruktur. Und diesmal, hoffentlich, an einem sicheren Ort und zum Zweck der Verbesserung ihres Lebens..

Literatur

CC BY SA by Matilde Grünhage-Monetti für wb-web.


Das könnte Sie auch interessieren.

Bildungsarbeit mit erwachsenen Flüchtlingen

zwei Hände zeigen die Innenflächen uf denen die Weltkarte gemalt ist

Volkshochschulen, Anbieter von Sprachkursen, Bildungsberatungsstellen – Einrichtungen der Erwachsenenbildung sind mit der großen Zahl neu angekommener Menschen direkt konfrontiert. Geht es um Ansätze zur Integration, fallen immer wieder die Stichworte „Sprache“ und „Bildung“ als Schlüssel für ein schnelles und sozialverträgliches Ankommen der Menschen in der neuen Umgebung. Wie reagieren die Akteure der Erwachsenenbildung auf diese Herausforderung? Welche Lösungsansätze haben sie bereits entwickelt? Und wie sieht die Situation in der Praxis, in den Einrichtungen aus? wb-web versucht einen Überblick.

Zum Dossier

Sprachbegleitung einfach machen!

Das Bild zeigt das Logo mit dem Schriftzug.

Viele erwachsene Geflüchtete sprechen kein oder nur wenig Deutsch. Ausreichende Deutschkenntnisse spielen eine zentrale Rolle bei der Integration in Arbeit und Gesellschaft. Von Ehrenamtlichen bereitgestellte Angebote zur Sprachbegleitung sind eine wichtige Unterstützung im Integrationsprozess. Pädagogisches Grundwissen und Orientierung in der Vielfalt der Lernmaterialien für Deutsch als Fremdsprache gehören zu den zentralen Herausforderungen, die den Ehrenamtlichen hierbei begegnen. Das Dossier Sprachbegleitung einfach machen! hilft Ehrenamtlichen bei der Entwicklung ihrer Deutschlernangebote und hält einen Werkzeugkoffer für Ehrenamtliche bereit, damit die Begegnung mit den Lernenden menschlich befriedigend, pädagogisch durchdacht und sprachlich ergiebig ist.

Zum Dossier