Zeige 10 von 190 Ergebnissen
Welche Möglichkeiten haben Selbstständige für die Gestaltung ihrer Pflichtversicherung?
Die Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. (DGWF) stellt die neue Broschüre „Fördermöglichkeiten in der Weiterbildung“ vor. Die von der Landesgruppe Rheinland-Pfalz und Saarland erstellte Broschüre bietet Weiterbildungsinteressierten im ersten Teil einen Überblick über die verschiedenen Finanzierungs- und Fö...
Der Anwendungsbereich des Fernunterrichtsschutzgesetzes (FernUSG) ist begrenzt und greift nur, wenn Wissen auf vertraglicher Basis gegen Entgelt vermittelt wird, Lehrende und Lernende überwiegend räumlich getrennt sind und der Lernerfolg überwacht wird. Fernunterricht mit Lehrbriefen oder schriftlichen Studienmaterialien fällt hierunter, wie auch...
Viele Trainerinnen und Trainer in der Weiterbildung nutzen bereits diverse Apps und Online-Tools, um eigene Schulungen und Trainings zu planen, zu erstellen und durchzuführen. Die richtigen Tools auszuwählen, ist aber nicht immer einfach und die Orientierung in der sehr großen Zahl an Angeboten recht mühsam. Außerdem haben Trainer und Trainerinnen...
Der Rettungsschirm für Arbeitnehmer*innen
Der Hinzuverdienst unter der Lupe.
Das Minenfeld zwischen der Selbstständigkeit und dem Arbeitsvertrag
Rechtliche Grundlagen für digitale Medien in der Erwachsenenbildung Folge 5 des Dossiers "Digitalisierung in der Erwachsenenbildung" Das World Wide Web bietet schier unbegrenzte Möglichkeiten: Arbeitsmaterial, Fotos, Videos, Texte, Diskussionsmöglichkeiten – alles scheint gratis und in Sekundenschnelle verfügbar. Gleichzeitig müssen diverse Recht...
Ziel des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) ist es, Teilnehmende an Maßnahmen der beruflichen Aufstiegsfortbildung finanziell zu unterstützen. Als Förderinstrument gilt es grundsätzlich in allen Berufsbereichen, unabhängig davon, in welcher Form die Fortbildung durchgeführt wird. Die Fortbildung muss mindestens 400 Unterrichtsstunden u...
Frei verfügbare Lehr- und Lernmaterialien, sogenannte Open Educational Resources (OER), sind aus dem Bildungssystem nicht mehr wegzudenken. Insbesondere in der oft berufsbegleitenden wissenschaftlichen Weiterbildung überwiegen heute Online- und E-Learning-Anteile in der Lehre. Doch welche rechtlichen Aspekte muss der Anbieter bei der Verwendung un...