Zeige 10 von 163 Ergebnissen
Die Fortbildung zum OER-Fachexperten gibt Ihnen tiefe Einblicke in den sicheren Umgang mit Materialien aus dem Internet, freie Bildungsmaterialien und ihre Chancen und Risiken für die Geschäftsmodelle von Weiterbilder*innen. Dabei habe Sie die Gelegenheit durch die Umsetzung eines eigenen OER-Projekts technologische Kompetenzen zu erweitern, Ihre ...
Im Zusammenhang mit der Nationalen Weiterbildungsstrategie veröffentlichte die Heinrich-Böll-Stiftung das Positionspapier "Weiterbildung 4.0 - Wie weit trägt die Nationale Weiterbildungsstrategie?". Es entstand auf Basis der gleichnamigen Fachkonferenz, die im Dezember 2019 in Berlin stattfand. Weiterbildung, so der Konsens, darf der Erstausbildu...
Um erwachsenenpädagogische Professionalität zu entwickeln, trat vor acht Jahren ein Konsortium aus sieben Verbänden aus der allgemeinen und beruflichen Erwachsenen- und Weiterbildung und dem DIE an. Neben dem Greta-Kompetenzmodell steht den Lehrenden heute ein trägerübergreifendes Anerkennungsverfahren erwachsenenpädagogischer Kompetenzen zur Verf...
Mario Sander ergänzt seit Januar als Vizepräsident das Präsidium des Bundesverbands für Training, Beratung und Coaching (BDVT). Das BDVT-Präsidium nahm ihn durch Nachwahl im Ressort Wirtschaft auf, das er gemeinsam mit Stefan Häseli vertritt, der sein Amt im Mai niederlegt. Die diesjährige Mitgliederversammlung des BDVT wählt im Mai das neue Präsi...
In Weiterbildungen, Workshops und Seminaren wird oft übersehen, wie wichtig es für die Beteiligten ist, die Ergebnisse der individuellen und gemeinsamen Arbeit gut zu sichern. Dabei ist die Ergebnissicherung ein essentieller Bestandteil von Lernprozessen. Sie soll helfen, Komplexität zu verringern, Ergebnisse zu dokumentieren und Gelerntes ...
Der EULE Lernbereich basiert auf einem fein abgestimmten Konzept, das sich aus didaktischen Anforderungen, technischen Entwicklungen und dem Einbezug von Forschungsergebnissen speist. Für die folgenden Teilbereiche werden die konzeptionellen Grundlagen näher vorgestellt:
Erfolgsgeschichte einer Facebook-Gruppe für alltägliche Probleme von Sprachbegleitenden und Deutschlehrenden. Ein Gespräch mit Steffen Schmidt, Gründer der Facebook-Gruppe "Materialsammlung DaF/DaZ – Flüchtlingshilfe konkret!" mit derzeit über 10.600 Mitgliedern. Dort vernetzen sich ehrenamtliche und teilweise auch hauptamtliche ...
Auf dieser Seite finden Sie Hintergrundinformationen wie Studien- und Forschungsergebnisse sowie eine Übersicht über den Grundgedanken von Health Literacy. Gern ergänzen wir Ihre Tipps. Schicken Sie hierzu bitte eine E-Mail an die Redaktion.
Kompetenz für Online-Lernbegleitung und –moderation zu stärken, ist das Ziel der Multiplikatorenveranstaltung des Projektes FAVILLE. Lehrkräfte sowie planendes und leitendes Personal in Einrichtungen der Weiterbildung sowie Verbandsvertretungen und politisch Verantwortliche sowie Interessierte sind eingeladen, am 29. November an der zweistündigen ...
Jeder siebte Erwachsene in Deutschland gilt als „funktionaler Analphabet“. Das bedeutet, dass die Person nicht richtig lesen und schreiben kann. Sie können Buchstaben, Wörter und einzelne Sätze lesen und schreiben, längere zusammenhängende Texte bleiben dagegen unverstanden. Mit der „Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung“ setzt s...