Zeige 10 von 911 Ergebnissen
In dieser Handlungsanleitung wird die Arbeit der Freien Literaturwerkstatt Siegburg beschrieben, die nicht den Definitionen einer Schreib- und Literaturwerkstatt entspricht. Sie richtet sich an Lehrende, die Impulse für ihre eigenen Angebote suchen.Individuelle Aneignung der Kenntnis und Umsetzung von eigener Literatur hat den Vo...
Das Systemische Konsensieren ist eine Methode, um Entscheidungen in einer Gruppe herbeizuführen. Es handelt sich hier um mehr als eine Abstimmung, die auf Mehrheiten basiert. Es geht vielmehr darum, eine Lösung zu finden, für die in der Gruppe möglichst wenig Widerstand besteht.
Einen Kurs in Präsenz oder online barrierefrei zu planen und durchzuführen, erfordert die Auseinandersetzung mit den verschiedenen Beeinträchtigungen der Beteiligten, den Hilfsmitteln und Anwendungen. Letztgenannte ermöglichen die Teilhabe beeinträchtigter Personen sowohl als Lehrende wie auch als Lernende. Ziel dieser Dossierfolge ist es, A...
Digitale Formate und Technologien sind schon lange angekommen in der Erwachsenenbildung. Allerdings eher unbemerkt und auch manchmal ungewollt – jedenfalls nicht gesteuert. Um gute Angebote zu erstellen, ist aber eine Strategie nötig, schreibt E-Learning-Spezialistin Claudia Bremer. Die Bildungsorganisation bestimmt letztendlich die Qualität der d...
Taumatawhakatangihangakoauauotamateaturipukakapikimaungahoronukupokaiwhenuakitanatahu ist einer der längsten Ortsnamen der Welt, zu finden auf Neuseelands Nordinsel. Die Bewohner sagen kurz „Taumata”, sonst würden sie vermutlich nie Besuch bekommen. Mit ein paar zusätzlichen Zahlen und Sonderzeichen versehen könnte das Buchstabenungetüm auch als W...
Das Dossier "Künstliche Intelligenz in der Lehre" bietet zum einen Informationen rund um das Thema KI und zum andern eine Vielzahl an Hilfestellungen zum Einsatz von KI im Lehr-Lern-Prozess. wb-web stellt einen Kompetenzrahmen und ein Kompetenzmodell vor, weist auf die Möglichkeiten hin, die KI-Nutzung zu lernen und mit Prompting umzusetzen....
In Publikation haben Mitarbeitende der „Mohamed bin Zayed University of AI“ Prinzipien vorgestellt, die den Frage- und Prompting-Prozess optimieren. Ziel der Arbeit ist es, die zugrundeliegenden Konzepte der Formulierung von Fragen an Sprachmodelle zu vereinfachen. Zugleich wollen die Autor*innen das Verständnis für Nutzer der Sprachmodelle bei de...
Alphabetisierung für Erwachsene - ein aktuelles Thema
Stefan Malter vom Praxis-Bildungsblog malter365.de hat zwei Videofortbildungsreihen produziert, damit Lehrende den KI-Chatbot Copilot von Microsoft für sich selbst und für ihren Lehralltag nutzen lernen.Microsoft Copilot für EinsteigerDer erste Videokurs besteht aus acht Lektionen mit insgesamt 80 Minuten Laufzeit. Für die Teilnahme fallen weder K...
Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) und die Bertelsmann Stiftung unterstützen mit wb-web die Weiterbildung der Lehrenden. Das Angebot auf dem Informations- und Vernetzungsportal leistet einen Beitrag zur weiteren Professionalitätsentwicklung in der Weiterbildungslandschaft.Es dürfte knapp zwei Jahre her sein, dass das DIE und die Be...