Zeige 10 von 823 Ergebnissen
„20 Jahre e-teaching.org – Content (weiter-)entwickeln, für die Community und mit der Community“ lautet das Jubiläums-Motto des Informationsportals zu digitalen Technologien in der Lehre. Aus diesem Anlass lädt das e-teaching.org-Team zur Teilnahme an Sonderveranstaltungen online oder an das Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) nach Tübingen e...
Was können Betriebe tun, um Geflüchteten einen guten Start zu ermöglichen? Wie können auf beiden Seiten sprachliche, interkulturelle und verwaltungstechnische Hürden überwunden werden? Auf diese Fragen gibt der Online-Kurs team@work Antworten. Die Website beantwortet zehn wichtige Praxisfragen zum Umgang mit Auszubildenden aus verschiedenen Kultur...
Mit Kamera und Mikrofon sind Sabine Schöb, Wissenschaftlerin an der Universität Tübingen, und Moritz Sahlender, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE), quer durch Deutschland unterwegs, um Kursleitende und Trainer bei der Arbeit zu beobachten. Die Aufnahmen sollen anderen Kursleitenden helfen, bei ...
Digitale Medien und die Generation 50+, das sind zwei mit gemeinsamem Entwicklungspotenzial. In den kommenden zehn Jahren gehen die geburtenstarken Jahrgänge in Rente. Viele von ihnen arbeiten bereits heute mit digitalen Medien und Computern. Doch sie nutzen die verschiedenen Endgeräte anders als jüngere, nachfolgende Generationen. Auch die Art de...
Die Corporate Learning Communtiy veranstaltet vom 20.04.-29.05.2020 das Corporate Learning MOOCamp 2020 (#moocamp20) unter dem Motto "Lernräume gestalten - offline, online und hybrid". Damit ist es aktueller denn je. Die Einzelheiten zum MOOCamp wurden auf der Learntec 2020 erstmalig vorgestellt (Folien, Podcast). Bereits seit gestern (20.4....
Das Projekt Rechtsinformationsstelle Digitale Hochschule NRW veröffentlicht die Checkliste für Lehrende „Was sollte aus datenschutzrechtlicher Sicht bei der Auswahl von Lern-Software beachtet werden?“ Die Handreichung hilft bei der Einschätzung, ob ein Online-Tool für Ihre Lehre aus datenschutzrechtlichen Gründen zulässig ist. Die Checkliste liegt...
Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) sucht für eine Online-Interventionsstudie im Projekt KANSAS aktuell bundesweit Teilnehmer/innen im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung.Was ist KANSAS? KANSAS ist eine kompetenzadaptive, nutzerorientierte Suchmaschine für authentische Sprachlerntexte. Sie soll (angehende) Lehrkräfte bei ...
Digitale Lernumgebungen emotionsgünstig gestalten
Mit der Broschüre „Urheberrecht in der Wissenschaft“ gibt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) einen Überblick über die Verwendung von Materialien in Forschung, Lehre und Bibliotheken. Die aktualisierte Fassung enthält u.a. aus urheberrechtlicher Sicht rechtskonforme Anleitungen zum Konzipieren von Lehrveranstaltungen, Umga...
In Kooperation mit dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung und weiteren Partnern aus Wissenschaft und Praxis bietet die Supportstelle Weiterbildung in der QUA-LiS NRW auch im Jahr 2020 die Qualifizierungsreihe „Werkstatt Digitale Formate“ an. Die erste Veranstaltung der Qualifizierungsreihe im Jahr 2020 greift das aktuelle Thema „Open Educa...