Zeige 10 von 26 Ergebnissen
-
Die Eule sucht sich ihr Nest
Am 29. Januar um 12.00 Uhr wird der EULE-Lernbereich in das Portal wb-web integriert. Ab diesem Zeitpunkt steht allen Interessierten der Zugriff auf ausgewählte Lernpfade zur Verfügung. Diese orientieren sich an den verschiedenen Phasen der Kursgestaltung. Werfen Sie einen Blick in den EULE-Lernbereich und lassen Sie sich vom Angebot inspirieren u...
-
Welches Wissen benötigen Trainer?
Welches Wissen und Können benötigen Trainer? Eine Befragung bei Trainerinnen und Trainern, Verantwortlichen aus der Personalentwicklung sowie Seminarteilnehmenden liefert entsprechende Ergebnisse.Die Befragung führten Susanne Wißhak und Sabine Hochholdinger vom Lehrstuhl für Betriebspädagogik der Universität Konstanz durch. Insgesamt wurde 202 Tr...
-
EduAction 2016 – Zukunftsbildung gemeinsam gestalten
1.500 Lehrende und Bildungsexperten trafen sich Anfang Juli in Mannheim, Heidelberg und weiteren Städten des Rhein-Neckar-Kreises. Der bundesweite Bildungsgipfel unter der Schirmherrschaft von Bundesministerin Prof. Dr. Johanna Wanka ermöglichte eine offene Diskussion über die Zukunft von Bildung in jeder Lebensphase. Luca Mucic eröffnete di...
-
Folge 2: Ermöglichungsdidaktik umsetzen
Folge 2 des Dossiers "Methodenkorb"Die Ermöglichungsdidaktik wird in der Community der Erwachsenen- und Weiterbildner schon lange diskutiert - wird sie auch umgesetzt? Wir haben rumgefragt und sind zu interessanten Ergebnissen gekommen. In den nächsten Wochen berichten wir an dieser Stelle über Erfahrungen und Methoden, die zur Ermöglichungsdida...
-
Ermöglichungsdidaktik
Die Ermöglichungsdidaktik sieht die Lernenden als verantwortlich für ihr selbstbestimmtes Lernen. Was aber, wenn die Lernenden das nicht umsetzen können? Welche Rolle übernehmen die Lehrenden in diesem Ansatz? Und wie lässt sich dieser in der Praxis realisieren? Das beinhaltet, je nach Handlungsfeld oder Kursinhalt, Herausforderungen für Lehrende,...
-
E-Learning im Fokus auf der LEARNTEC
„Die Digitalisierung der Bildung ist nicht aufzuhalten. Ob wir wollen oder nicht. Es gilt, alle darauf vorzubereiten.“ Sinngemäß mit diesen Worten leitete Karlsruhes Oberbürgermeister Frank Mentrup seine Begrüßungsrede zur diesjährigen LEARNTEC (26.-28.01.2016) ein. Die ca. 7.000 Messe-Besucher musste der OB nicht überzeugen, beschäftigen sich di...
-
Nützliche Links zum Thema Heterogenität
Heterogenität Nachfolgend finden Sie Quellen, die sich mit der Unterschiedlichkeit von Lernenden befassen. Auch wenn die Beiträge sich eher auf Schule und Erstausbildung beziehen, bergen sie Anregungen und Sichtweisen, die auf die Erwachsenenbildung transferiert werden können. Aschemann, B. / Gugler, P. & Nimmerfall, M. (2011). Vierzig We...
-
Methodenkorb
Welche Vorgehensweisen oder didaktischen Settings passen zu welchen Lernzielen oder zu meiner Grundhaltung als Lehrende?
-
Perspektiven Saarland – ein Video-Blog für gelingende Integration
Mit dem Video-Blog Perspektiven.Saarland geben die saarländischen Volkshochschulen einen Einblick in Integrationskurse. Auf diese Weise werden Persönlichkeiten und Geschichten anschaulich, die sich sonst häufig hinter Statistiken verbergen. Karsten Schneider, Verbandsdirektor der Volkshochschulen des Saarlandes, stellt in diesem Blogbeitr...
-
Mit der Lernkonferenz Eigenverantwortung fördern
Durch die Lernkonferenz soll das eigenverantwortliche und selbstgesteuerte Lernen der Teilnehmenden gefördert werden. Die Lernenden erhalten die Möglichkeit, über ihr eigenes Lernen zu reflektieren und gleichzeitig lernen sie, ihre Lerninteressen zu formulieren und sich dafür einzusetzen. Und der Bezug zur Heterogenität? In der Lernkonferenz hat d...